SchlossSchloss YsssZu den Wasserschäden am Turm des Schloss Biesdorf hat unser Verordneter Pascal Grothe eine schriftliche Anfrage an das Bezirksamt gestellt. Neben den Wasserschäden befragte er das Bezirksamt auch zu möglichen Plänen den Putz am Schloss zu erneuern und die zerrissene Europafahne zu ersetzen. weiterlesen »
Biesdorf
Biesdorf war ursprünglich ein Angerdorf und hat sich zu einem riesigen Siedlungsgebiet ausgeweitet. Auch in jüngster Zeit war noch Platz für den Bau von Einfamilienhäusern gegeben. Die Nähe zur Innenstadt sowie die Möglichkeit im Siedlungsgebiet Wohneigentum zu erwerben, zieht viele Familien an. Um den Anger tobt heute der Großstadtverkehr auf der B1/B5.
Zu unserem Stammtisch Biesdorf besprechen wir regelmäßg, welche Themen wir gemeinsam anpacken. Uns beschäftigen die Schaffung von Grundschul- und Kitaplätzen für jedes Kind, barrierefreie Gehwege, sichere Radwege, eine positive Baumbilanz und vieles mehr.
Zum Bau eines Lagerhauses in der Tychyer Straße/ Lauinger Straße
Bezüglich der Errichtung eines Lagerhauses in der Tychyer Straße/ Lauinger Straße haben uns verschiedene Fragen von Anwohner*innen erreicht. In einer schriftlichen Anfrage haben wir das Bezirksamt um Auskunft dazu gebeten. weiterlesen »
Mit Verlängerung der Buslinie 190 Biesdorf und Marzahn-Süd besser verbinden
Aktuell gibt es keine adäquate Verbindung zwischen Biesdorf und Springpfuhl. Außerdem ist das Gewerbegebiet in der Woche nicht gut angebunden. Um das in absehbarer Zeit zu ändern, ist eine veränderte Busführung sinnvoll.
Daher hat die bündnisgrüne Fraktion in der BVV einen Antrag eingebracht, sich bei den zuständigen Stellen für eine Verlängerung der Buslinie 190 einzusetzen, damit die Anbindung zwischen Biesdorf und Marzahn-Süd verbessert wird. Dazu sollen die folgenden Stationen ab dem Elsterwerdaer Platz angefahren werden: weiterlesen »
Parkplatz am Biesdorfer Friedhofsweg sichern und Stellplätze für Fahrräder schaffen
Die Anreise zum Friedhof in Biesdorf gestaltet sich derzeit schwierig. Es haben sich inzwischen große Pfützen gebildet, sodass es nur schwer ist den Parkplatz zu nutzen. Fahrradstellplätze gibt es nur wenige, sodass die Räder häufig direkt mit auf den Friedhof genommen werden.
Deshalb haben wir einen Antrag eingereicht, die vorhandenen Schlaglöcher mit Sand oder Kies zu verfüllen und die Nutzbarkeit wiederherzustellenden. Zusätzliche Fahrradbügel auf dem Parkplatz sollen die Anreise mit dem Fahrrad attraktiver machen.
Zur Zwischennutzung des Lötschbergdreieck
Die Initiative “Freizeitdreieck” hat bezüglich einer Zwischennutzung des Lötschbergdreiecks ein professionelles Konzept vorgelegt. Mit einen Antrag fordern wir, dass die Interessengemeinschaft die Fläche am Lötschbergdreieck zwischenzeitlich nutzen kann. weiterlesen »
Biesdorfer Promenade aufwerten, neu gestalten und unterschiedliche Interessen vereinen
Da unser Antrag zur Biesdorfer Promenade zuletzt keine Mehrheit fand, haben wir einen neuen Antrag (DS-0316/IX) eingereicht um die unterschiedlichen Interessen zusammen zu bringen. So können wir das Thema nochmal im Ausschuss debattieren und hoffentlich eine Lösung finden.
weiterlesen »
Zur als öffentliche Grünanlage ausgewiesenen Freifläche Buckower Ring/ Ecke Blumberger Damm
Die Freifläche an der Ecke Buckower Ring/Ecke Blumberger Damm wird als öffentliche Grünanlage ausgewiesen. Die Bündnisgrüne Fraktion hat sich in einer Anfrage über die Entwicklungsmaßnahmen und die Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit erkundigt. weiterlesen »
Fahrrad-Lichterfahrt für sichere Schulwege
„Ohne Warnweste sicher durch den Winter. Endlich sichere Infrastruktur“ Unter diesem Motto fand am 13. Februar die Fahrrad-Lichterfahrt vom Netzwerk fahrradfreundliches Marzahn-Hellersdorf statt. weiterlesen »
Aufwertung des Elsterwerdaer Platzes endlich umsetzen
Mit einem bündnisgrünen Antrag für die BVV am 20. Januar ersuchen wir das Bezirksamt, unseren beschlossenen Antrag zum Elsterwerdaer Platz (Drucksache 1600/VIII) aus 2019 endlich umzusetzen und die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um den Platz attraktiver zu gestalten. Dazu sollen die abgestorbenen Bäume ersetzt, defekte Bänke ausgetauscht und durch das Aufstellen zusätzlicher Sitzmöbel sowie Sport- und Freizeitgeräte die Aufenthaltsqualität gesteigert werden. Die erforderlichen Mittel sollen im Haushalt eingeplant werden.
Der aktuelle Zustand führt seit Jahren zu Beschwerden von Bürger*innen. Bemängelt wird eine anhaltende Vernachlässigung vor allem des öffentlichen Teils zwischen dem Biesdorf Center und dem gegenüberliegenden Ärztehaus. Weitere Ideen zu Entsiegelung und mehr Stadtgrün würden wir ebenfalls begrüßen.