Radschnellverbindung Hellersdorfer Straße ohne Versiegelung bauen

    Die Baumbilanz unseres Bezirkes ist negativ und der Erhalt unseres Stadtgrüns steht immer wieder im Zielkonflikt mit anderen Nutzungen, wie dem Wohnungsbau oder der Schaffung neuer Infrastruktur. An der Hellersdorfer Straße können die Grünstreifen erhalten werden, da ausreichend versiegelte Fläche im Straßenraum für den Bau von Radwegen zur Verfügung steht. weiterlesen »

    Weiterlesen »

    Bild einer Goldrute

    Neophyten in Marzahn-Hellersdorf

    In der BVV am 23. Juni 2022 haben wir das Bezirksamt befragt welche Rolle Neophyten (invasive, nicht heimische Pflanzen) in der Stadtnatur von Marzahn-Hellersdorf spielen und welche Bemühungen durch das Bezirksamt unternommen werden, um deren Ausbreitungen zu begegnen. Die entlang der Wuhle stark verbreitete Kanadische Goldrute wird zum Beispiel problematisch für die heimische Flora und Fauna und sollte daher in ihrem Bestand dezimiert werden.
    weiterlesen »

    Weiterlesen »

    Bettina Jarasch bei der Jelbi Eröffnung im Stadtgut Hellersdorf, im Gespräch mit dem Gesobau-Vorstandsvorsitzenden Jörg Franzen

    Senatorin Bettina Jarasch eröffnet die erste Jelbi-Station im Stadtgut Hellersdorf

    Am 06. Juli 2022 hat die Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz Bettina Jarasch die erste Jelbi-Station im Stadtgut Hellersdorf eröffnet. Damit wurde zusammen mit diversen neu errichteten Jelbi-Punkten das Geschäftsgebiet auf bezirksweit 62 qkm erweitert. weiterlesen »

    Weiterlesen »

    Fahnenhissung am IDAHOBIT 2022

    Mit der neuen Queerbeauftragten – Vollgas bei der Bekämpfung von Queerfeindlichkeit in Marzahn-Hellersdorf!

    Mit der dritten Marzahn Pride hatte am 18. Juni der Berliner Pride-Sommer begonnen. Mehrere hundert Menschen demonstrierten bei der migrantischen Pride und zeigten sich solidarisch mit dem ukrainischen Volk. Doch leider reiht sich auch die Marzahn Pride ein in die Zahl der Pride-Demos in Deutschland, bei denen queerfeindliche Gewalt passierte.
    Deshalb ist es umso wichtiger, dass der Bezirk Marzahn-Hellersdorf endlich Vollgas gibt und queeres Leben immer und überall – nicht nur zum Pride Month oder zur alljährlichen Fahnenhissung – sichtbar macht und schützt.
    weiterlesen »

    Weiterlesen »

    Vier Anträge beschlossen zur Sicherung des Schulschwimmens

    Der Schwimmunterricht hat für Kinder und Jugendliche in den letzten zwei Jahren pandemiebedingt nur rudimentär stattgefunden. Seit dem letzten Jahr warnen Expertinnen und Experten vor einer heranwachsenden „Generation von Nichtschwimmern“. Diesem muss unmittelbar begegnet werden. In der Sitzung des Schulausschusses zum Thema Schulschwimmen am 16.06.2022 wurden die gravierenden Defizite beim Schwimmenlernen und in der Personalsituation deutlich.
    Daher haben wir zusammen mit der SPD- und der Linksfraktion gleich mit vier Anträgen in der BVV am 23.06.2022 das Thema auf die Tagesordnung gesetzt.

    weiterlesen »

    Weiterlesen »

    Biesdorfer Promenade aufwerten! Zusammen mit den Anwohnenden und allen Nutzergruppen.

    Es gibt eine Diagonale, die Marzahn, Biesdorf und Kaulsdorf auf eine klimafreundliche und autoarme Weise verbindet – vom Machwitzaviertel über die Biesdorfer Promenade und das UKB-Gelände über den Bahnhof Wuhletal, den Münsterberger Weg bis hin zur B1. Die Biesdorfer Promenade ist ein Teilstück davon und ist in einem insgesamt maroden Zustand mit zahlreichen Gefährdungen für Jung und Alt, für alle Fußgänger*innen und Radfahrer*innen, die die Promenade nutzen möchten. In der gestrigen BVV ist ein überfraktioneller Antrag mit dem Stimmen der Zählgemeinschaft beschlossen worden, der das Bezirksamt auffordert, sich der Situation anzunehmen und schnellstmöglich für eine Aufwertung zu sorgen. Dabei sollen die Anwohnerinnen und Anwohner frühzeitig mit eingebunden werden – wie auch alle Nutzergruppen. weiterlesen »

    Weiterlesen »

    Ein neues Bürgeramt für Marzahn-Hellersdorf

    Der Bezirk Marzahn-Hellersdorf hat über Jahre vier Bürgerämter betrieben und musste aufgrund von Sparmaßnahmen und Mietkündigung Standorte aufgeben. Die Einwohner*innenzahl steigt nun wieder rapide an und der Bedarf an Bearbeitungsplätzen steigt ebenfalls.
    Da die Senatsverwaltung in Berlin fünf neue Ämter einrichten möchte, sollte Marzahn-Hellersdorf auch Berücksichtigung finden. Wir setzen uns dafür ein auch neue moderne Konzepte für ein mobiles Bürgeramt mit mehr digitalen Angeboten mitzudenken. weiterlesen »

    Weiterlesen »