Kreisverband

Gedenken am Sinti-Stein

Gedenken am Sinti – Stein

Auf dem Parkfriedhof Marzahn gedenken wir am 14. Juni der verfolgten und ermordeten Sinti und Roma. Marzahn ist ein Ort, an dem die Sinti gesammelt wurden, um die Stadt Berlin für die Olympischen Spiele 1936 „Zigeunerrein“ zu machen.

Die Sinti wurden in einer Aktion aus ihren Wohnungen im Stadtgebiet geholt und nach Marzahn auf den sog. „Rastplatz“ gebracht. Dort auf den Rieselfeldern wurden sie unter unvorstellbar schlechten hygienischen Bedingungen gefangen gehalten.

Sehr viele von ihnen wurden später in die Vernichtungslager der Nationalsozialisten transportiert und ermordet.

Die Vorsitzende des Landesverbandes der Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V., Petra Rosenberg, mahnte in ihren Worten davor, Menschen zu „Sündenböcken“ zu machen. So wie damals werden in vielen Ländern Sinti und Roma immer noch für alles Schlechte verantwortlich gemacht und benachteiligt.

Als Vertreter der Generation, die im Schulunterricht noch „Rassismus“ gelehrt bekommen hat, sprach Ernst-Gottfried Buntrock bewegende Worte und unterstrich seine Hoffnung, dass die Generation seiner Kinder und Enkel wachsam gegen Rassismus auftritt.

In diesem Jahr hatte die Veranstaltung wegen der Pandemieregeln einen etwas anderen Ablauf.

Die Teilnehmer*innen gingen nach der Ablage Ihrer Blumen zu einem Gräberfeld, auf dem Kinder und Jugendliche begraben liegen, die im Sinti Lager in Marzahn verstorben sind. Ihre Namen wurden durch junge Sinti und Roma verlesen.

Nickel v. Neumann

Weiterlesen »

FahrRat

FahrRat beschließt umfangreiches Maßnahmenpaket zur Steigerung der Verkehrssicherheit

Die Ergebnisse vom FahrRat machen Mut. Die Anträge stießen auf eine breite Zustimmung. Mit den neuen Beschlüssen wird die Erwartung der am FahrRat teilnehmenden Verbände und Parteien an eine zügige Umsetzung von Radverkehrsmaßnahmen im Bezirk einmal mehr deutlich.

Gerade anhand der Umsetzung von PopUp-Radwegen wird sich zeigen, inwieweit das Bezirksamt an der Verkehrswende mit einem größeren Radverkehrsanteil interessiert ist. Die Unterstützung von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, insbesondere mit finanziellen Mitteln, ist dabei abgesichert. weiterlesen »

Weiterlesen »

Sommerfest 2020

Einladung zum Bündnisgrünen Bewegten Sommerfest

Unser Solarer Sonnabend im August ist, wie so vieles, dem Corona-Virus zum Opfer gefallen. Zum Leben mit den Beschränkungen gehört auch Bewegungsmangel. Drum laden wir euch mit euren Familien zu einem Treffen mit Bewegung, Sport, Klönen, Essen und Trinken ein.

Samstag, 13. Juni 2020 um 15 Uhr

Wir treffen uns an der Apollofalterallee vor den Schmetterlingswiesen. Nach einer kleinen Erwärmung werden wir zum anderen Ende der Wiesen laufen, joggen, sprinten, walken, ein/e Jede*r nach eigenem Vermögen oder Wollen. Dort sind Trimm-dich-Geräte, und wer will, kann sich dann trimmen. Gerne könnt ihr auch Spielgeräte mitbringen wie Frisbee, Federball oder oder oder.
Das anschließende Picknick möchten wir uns doch verdienen! Wir würden uns freuen, wenn Ihr für das gemeinsame Picknick eine Kleinigkeit mitbringt.
Wir freuen uns auf den Tag mit euch! Wenn allerdings das Wetter nicht mitspielt und es regnet, muss unser Vorhaben leider ausfallen.

Weiterlesen »

PopUp-Radweg Landsberger Allee

RADStammtisch: PopUp-Radweg Landsberger Allee, Schulwegsicherheit, Stellennachbesetzung

Am digitalen Radstammtisch des bündnisgrünen Kreisverbandes wurde lebhaft über notwendige Anpassungen der Verkehrsinfrastruktur anlässlich der Pandemie diskutiert. Ergebnis waren drei Forderungen an das Bezirksamt sowie die Senatsverwaltung.
PopUp-Radweg auf der Landberger Allee
Langsam werden viele Bereiche des öffentlichen Lebens wieder hochgefahren. Es zeigt sich, dass viele ÖPNV-Nutzer umsteigen auf das Rad oder das Auto. Die Landsberger Allee ist eine zentrale Verbindung zum Arbeitsplatz vieler Pendler*innen. Wir fordern, eine bestenfalls durchgehende Radinfrastruktur kurzfristig umzusetzen, um mit den richtigen Anreizen Staus gar nicht erst entstehen zu lassen. Die Stadträt*innen von Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg haben die Chance und die Verantwortung, gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz den veränderten Bedarfen gerecht zu werden und die Sicherheit und den Verkehrsfluss für ALLE Verkehrsteilnehmenden sicherzustellen. Die Regelpläne für Pandemie-Infrastruktur geben die erforderlichen Verwaltungsmittel an die Hand.

weiterlesen »

Weiterlesen »

Abschied von Klaus Teßmann

Ausgerechnet am Himmelfahrtstag würdigten viele Akteur*innen aus Politik und Gesellschaft des Bezirkes den plötzlich verstorbenen Journalisten, Aktiven, Kochkünstler und Genießer Klaus Teßmann mit einer Käsekuchen-Tafel. Er liebte das Essen, er liebte Käsekuchen.

Matthias Bielor von der Spielplatzinitiative hatte auf den Abenteuerspielplatz Marzahn Nord-West eingeladen. Als immer wunderbarer Gastgeber organisierte er, dass Alle, die ihre Verbundenheit zu Klaus Teßmann zum Ausdruck bringen wollten, am Mikrophon etwas sagen, singen oder gar auf der Mundharmonika spielen konnten. weiterlesen »

Weiterlesen »

Umbau des Marzahner Knotens - Einwände der Radinitiativen werden berücksichtigt

Einwände der Radinitiativen werden bei dem Umbau des Marzahner Knotens berücksichtigt

In einem Gespräch mit dem Verkehrsstaatssektretär, Ingmar Streese, hat sich der Vorstand von Bündnis 90/ Die Grünen Marzahn-Hellersdorf über den Stand der Planungen zum Marzahner Knoten informiert.

Viele Einwände wurden seitens der Radinitiativen eingebracht. Der Staatssekretär versicherte uns, dass insbesondere bei den Fahrradweichen (Radstreifen in Mittellage) die Einwände Berücksichtigung finden.
weiterlesen »

Weiterlesen »

Bündnisgrüner Newsletter

Der Bündnisgrüne Newsletter

Der Bündnisgrüne Newsletter für Marzahn-Hellersdorf erscheint einmal im Monat und ist vollgepackt mit vielen spannenden Informationen zu unserer Bezirksarbeit und dem Berliner Politikgeschehen. Zusätzlich informieren wir über aktuelle Themen aus Europa und der Welt.

Hier gehts zur Anmeldung

Weiterlesen »

Kohlekompromiss

Der Kohlekompromiss – Standhaft in stürmischen Zeiten?

Liebe Freund*innen,

wir laden euch ganz herzlich zu unserem Webinar Der Kohlekompromiss – Standhaft in stürmischen Zeiten? ein.

Als Referentin freuen wir uns auf Prof. Dr. Barbara Praetorius, Professorin für Nachhaltigkeit, Umwelt- und Energieökonomie und -Politik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Sowie eine der vier Vorsitzenden der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung („Kohlekommission“) der deutschen Bundesregierung.

Um am Webinar teilzunehmen schreibt uns eine E-Mail an info[at]gruenemahe.de damit wir euch die Einwahldaten zuschicken können. Bei technischen Fragen könnt ihr euch ebenfalls vorab an diese E-Mail-Adresse wenden.

Wir freuen uns auf euch!

Weiterlesen »

Solidarität mit El Ouartassy – Gewalt und Rassismus entschieden entgegentreten

Wie erst am Wochenende öffentlich wurde, ist in Marzahn, am 16. April bereits, schon wieder eine Attacke mit mutmaßlichem rassistischem Motiv verübt worden. Das LKA ermittelt.
Es handelt sich um Mustapha El Ouartassy. Der aus Marokko stammende 30-jährige Berliner trainiert sehr erfolgreich im Verein VfL Fortuna Marzahn Marathonlauf. Er wurde beispielsweise 2019 Sportler des Jahres in Marzahn.
Als er spät abends, vom Einkauf kommend, nach Hause lief, wurde er von einem Mann, den er schon in der Straßenbahn bemerkt hatte, angegriffen, beleidigt und mit dem Tode bedroht. Da er mit Kopfhörern in den Ohren unterwegs war, hatte er den Verfolger nicht bemerkt. In beiden Händen Einkauf und Handy, konnte er dennoch verhindern, zu Boden zu stürzen. Seine Rettung waren Passanten, die des Wegs kamen und so zu Zeugen wurden und den Angreifer veranlassten zu fliehen.
Wir Bündnisgrünen sind entsetzt. Wir verurteilen diese wie jede Attacke!
Chantal Münster, Diversity-Beauftragte des Kreisverbandes und Vorstandsmitglied: „Die Würde des Menschen ist unantastbar! Wir erklären uns solidarisch mit Mustapha El Ouartassy. Wir verurteilen jede Attacke, egal auf welchen Menschen und dulden keinen Rassismus in unserem Bezirk.“

Weiterlesen »