Seit 12 Jahren ist das Wernerbad als Bad unwiderruflich geschlossen. Leider ist der größere Teil des Geländes vom Bezirk an die Berliner Bäderbetriebe übertragen worden. Dies bedeutet, dass die Berliner Bäderbetriebe das Gelände vermarkten können. Allerdings hat der Bezirk über einen Bebauungsplan die Möglichkeit, strenge Auflagen zu erteilen. Immerhin handelt es sich nach dem aktuellen Berliner Flächennutzungsplan (FNP) um eine geschütze Grünfläche. Der Wernersee selbst ist inzwischen gerettet. Er ist auf unsere Initiative in die Berliner Gewässerliste eingetragen und wird in absehbarer Zeit sogar renaturiert. Die Maßnahme wird als Ausgleichs- und Ersatzmassnahme durch die Berliner Wasserbetriebe finanziert.
Auf dem Gelände beabsichtigt ein Investor ein Seniorenheim zu errichten. Für diese Bebauung hat bereits die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit stattgefunden und viele Bürgerinnen und Bürger haben ihre Einsprüche und Bedenken beim Amt eingereicht. Wir Bündnisgrünen fordern auf dem Gelände einen öffentlich zugänglichen Park. Im Siedlungsgebiet hat in den letzen Jahren eine starke Verdichtung stattgefunden und nördlich der S-Bahn gibt es nur noch den Alice Herz Platz. Da der Investor und auch der Bezirk das Gelände bebauen wollen haben wir Bündnisgrünen einen Antrag in die Bezirksverordnetenversammlung eingebracht, der die kompakte Baumassnahme auf ihre Umweltverträglichkeit prüfen soll. Flora und Fauna haben sich seit 12 Jahren auf dem Gelände ungestört entwickelt. Da gäbe es einiges zu schützen. Auf dem Areal stehen alte Bäume.
Eine weitere für das Siedlungsgebiet existenzielle Frage muss geklärt werden: Wie verschiebt sich durch eine Bebauung der unterirdische Wasserfluss (Schichtenwasser)? Stehen nach der kompakten Bebauung die benachbarten Keller unter Wasser? Welche Uferzone verbleibt für den Wernersee?
Nickel von Neumann
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »