Am 26. März findet der Volksentscheid „Berlin 2030 Klimaneutral“ statt. Mit dem Volksentscheid steht eine Änderung des Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetzes zur Abstimmung. Ziel ist die Ausrichtung der Berliner Klimapolitik am 1,5-Grad-Ziel aus dem Pariser Klimaschutzabkommen.
Bündnis 90/Die Grünen unterstützen das Anliegen des Volksentscheides.
Uns allen ist klar: Um das 1,5-Grad-Ziel zu halten, müssen wir so schnell wie möglich klimaneutral werden. Das bisherige gesetzliche Ziel 2045 reicht nicht aus. In Berlin haben wir in den letzten Jahren bereits viel erreicht, um die Energie-, Wärme- und Verkehrswende zu beschleunigen. Doch der Weg zur Klimaneutralität ist noch lang und es ist klar, je früher, desto besser!
Der Volksentscheid ist erfolgreich, wenn die Mehrheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und zugleich mindestens 25 Prozent der Stimmberechtigten zugestimmt haben. Da der Volksentscheid aber nicht an einem regulären Wahltermin stattfindet, kann dieses sogenannte Quorum eine große Hürde für den Erfolg sein. Am Ende kann es auf jede Stimme ankommen, wie die Wiederholungswahl eindrücklich bewiesen hat.
Max Linke, Kreisverbandssprecher von Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf, erklärt:
„Ein erfolgreicher Volksentscheid ‚Berlin 2030 Klimaneutral‘ wäre ein Meilenstein auf dem Weg zu einer lebenswerten und gerechten Hauptstadt! Nach der Entscheidung der Giffey-SPD, Koalitionsverhandlungen mit der CDU aufzunehmen, haben die Berlinerinnen und Berliner die Möglichkeit, deutlich zu machen, dass ein Rückschritt beim Klimaschutz keine Option ist. Anders als zum Beispiel bei ‚Deutsche Wohnen & Co. enteignen‘ ist keine Verschleppung durch SPD und CDU möglich, da ein konkreter Gesetzestext zur Abstimmung steht. Diese Chance sollten wir nutzen. Ich habe bereits für ‚Berlin 2030 Klimaneutral‘ gestimmt und werbe ausdrücklich dafür, das ebenfalls zu tun.”
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »