Nach einem Vor Ort Termin mit engagierten Bürger*innen hat die bündnisgrüne Fraktion das Bezirksamt gefragt (KA-104/IX), welche Möglichkeiten für eine Verkehrsberuhigung oder die Einrichtung einer Spielstraße in der Straße Am Wuhlebogen es gibt.
Frage 1: Kann sich das Bezirksamt vorstellen, eine Spielstraße in besagter Straße anzuordnenden?
Nein.
Frage 2: Wenn nein, warum nicht? Wenn ja, welche Anforderungen würden an die Eigentümer der Privatstraße gestellt?
Wie im Ergebnis der mündlichen Verhandlung vom 23.10.2020 u.a. zur Frage der Anordnung (AO) der Privatstraße „Am Wuhlebogen“ als verkehrsberuhigten Bereich (umgangssprachlich Spielstraße) vom Gericht bestätigt wurde, ist für eine solche Anordnung der Aufenthaltscharakter des vorgesehenen Straßenbereichs maßgeblich, welcher im Rahmen der Planung und Herstellung der Straße „Am Wuhlebogen“ nicht vorgesehen war. Die bedarfsgerechte Anordnung für einen solchen verkehrsberuhigten Straßenbereichs muss aufgrund der Kompetenzverteilung nach § 45 Abs. 1b Nr 3 StVO im Einvernehmen mit der Stadtplanung erfolgen – dies setzt entsprechende planerische Festlegungen im B-Plan voraus, welche bereits vor Bauantragstellung Eingang in die Planung hätten finden müssen.
Frage 3: Ist das Ordnungsamt für Delikte im Bereich des Wuhlebogens zuständig?
Im vorliegenden Fall ist es ausdrücklicher Wunsch der Anlieger, den öffentlichen Verkehr nicht mit entsprechender Beschilderung oder Beschrankung der Straße „Am Wuhlebogen“ herauszuhalten. Entsprechend wird das Ordnungsamt hier auch tätig.
Frage 4: Inwiefern wird der Abschnitt Kaulsdorfer Straße bei einer Sanierung der Chemnitzer Straße mitbetrachtet?
Sollte die Planung der Sanierung der Chemnitzer Straße den Bereich der Kaulsdorfer Straße erreichen, wird auch der Anschluss an die Kaulsdorfer Straße mit betrachtet.
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »