Immer wieder erreichen uns Mitteilungen über die Fällung von Bäumen in unseren Bezirk. Neben den Fällungen im Springpfuhlpark und der Hönower Weiherkette wurden nun 62 Bäume in der Hellersdorfer Straße gefällt.
Auf eine schriftliche Anfrage unseres Bezirksverordneten Pascal Grothe berichtet das Bezirksamt, dass die ursprüngliche Raumverteilung bei den Baumaßnahmen an der Hellersdorfer Straße zugunsten eines breiteren Fuß- und Radweges angepasst wurde. Bündnis 90/Die Grünen sehen eine weitere Versiegelung von Grünstreifen kritisch und setzten sich für eine naturnahe Gestaltung von Grünstreifen und Straßenbegleitgrün ein.
Marzahn-Hellersdorf gilt als einer der grünsten Bezirke Berlins. Damit das so bleibt müssen Baumfällungen vermieden und nötige Fällungen durch Ersatzpflanzungen kompensiert werden.
Frage 1: Wie viele Bäume wurden im Zuge der aktuell laufenden Sanierungsmaßnahme der Hellersdorfer Straße gefällt und welches Alter hatten diese Bäume zum Zeitpunkt der Fällung?
Für das Bauvorhaben waren 49 Fällungen geplant. Aufgrund des schlechten Zustandes der Bäume mussten 13 weitere gefällt werden.
Frage 2: Wie viele Bäume davon wiesen Schäden auf oder mussten aufgrund der Verkehrssicherheit gefällt werden?
Alle gefällten Bäume wiesen Schäden auf und mussten aufgrund der nicht mehr gegebenen Verkehrssicherheit gefällt werden. Die Entscheidung zum Fällen der Bäume wird von Baumfachleuten getroffen.
Frage 3: Wie viele Bäume wurden allein aufgrund der neuen Raumverteilung gefällt?
In der ursprünglichen Raumverteilung waren Baumfällungen in dieser Form nicht geplant. Aufgrund des Krankheitszustandes aller Bäume wurde die Raumverteilung verändert zugunsten einer gesunden Neupflanzung und der dadurch möglichen Verbreiterung der Radverkehrsanlagen.
Frage 4: Weshalb wurde von der Anlage des Radwegs auf einer bereits versiegelten Fahrspur abgesehen und auf die mit Bäumen bepflanzte Grünfläche ausgewichen?
Ein nachträgliches Ausweichen auf bepflanzte Grünflächen fand nicht statt. Ein von der Straße getrennter Radweg war bereits geplant.
Frage 5: Wie viele Ersatzpflanzungen sind für die Fällungen vorgesehen und wo?
Es ist geplant, für jeden gefällten kranken Baum eine Ersatzpflanzung vorzunehmen. Die Standorte werden noch festgelegt.
Frage 6: Wie wurde der FahrRat in die Planungen (insbesondere Straßenraumaufteilung) einbezogen und mit welchem Ergebnis?
In die Sanierungsmaßnahme Hellersdorfer Straße des Bezirkes wurde der FahrRat informativ mit einbezogen, da die Hellersdorfer Straße zur RSV 9 gehören soll. Dementsprechend gestaltet sich auch die neue Straßenraumaufteilung gemäß der neuen Gesetzgebung. Da die Planung der Hellersdorfer Straße bereits seit Ende 2016 angelaufen ist und seit 2019 planerisch und finanziell geprüft und bestätigt wurde, fanden anschließend nur noch Anpassungsplanungen statt.
Frage 7: Wann wurden die Bauleistungen beauftragt und wann erfolgte die endgültige Klärung im SGA zu den Wegebreiten und Baumstandorten? (siehe Protokoll vom FahrRat, 16.06.2021)
Die Baufirma Berger Bau wurde am 06.10.2020 mit der Ausführung der Bauleistung Hellersdorfer Straße beauftragt. Eine interne bezirkliche Klärung über die möglichen Wegebreiten und notwendige Baumfällungen wurde abschließend am 25.05.2021 vor Ort getroffen.
Frage 8: Wann wurden die Fällungen in der Baumfällliste oder auf anderem Wegen vorab angekündigt?
Auf Grund der Kurzfristigkeit ist die Eintragung in die Baumliste versäumt worden und wird nachgeholt.
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »