Die Informationsveranstaltung zu den „Perspektiven für das Wernerbadgelände“ im Gemeindesaal von St. Martin am 22.09.14 wird vielleicht einmal eine historische Bedeutung bekommen, da hier erstmals davon gesprochen wurde, dass nur das Gelände, nicht aber der Wernersee verkauft werden soll. Das könnte das positive Ergebnis der Festlegung sein, die seit kurzem die Berliner Wasserbetriebe verpflichtet, den Rückbau der Badeeinbauten im Wernersee vorzunehmen, der bislang dem Investor aufgebürdet worden war.
Wenn sich diese Nachricht bewahrheiten sollte, wäre das ein großer Erfolg von Bündnis 90/Die Grünen und der Bürgerinitiative, die gemeinsam versuchen, den überdimensionierten Bebauungsplan für das Gelände in letzter Minute noch zu verhindern.
Die Bündnisgrünen auf dem Podium wurden von Nickel von Neumann und Maria Hartwig vertreten, für die BI sprach Volker Pliquett, die Position des NABU vertrat Andreas Ratsch. Moderiert wurde die Verstaltung von Silke Gebel (Umweltpolitische Sprecherin der bündnisgrünen Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus.
Die Diskussion ging vor allem um den Wunsch der Anwohner des Wernerseegeländes, den B-Plan 10 – 63 abzuspecken, bevor er beschlossen wird. Ein besonderes Anliegen der Anwohner ist die Verhinderung des geplanten Baus von zwei und sogar dreigeschoßigen Gebäuden, die dem Character des Wohngebiets widersprechen. Mit unguten Ahnungen verfolgen die Anwohner derzeit die Straßenbauarbeiten, die zur Verbreiterung der Ernst-Haeckel-Str. vorgenommen werden. Der Verdacht besteht, dass mit dieser Baumaßnahme von der Bäderverwaltung die (geheime!) Absicht verbunden ist, die Grundstücksfläche des Areals unter die Marke von 3 ha zu drücken, um einschränkende Bestimmungen umgehen zu können, die für Kleinflächenbebauung nicht gelten.
Große Versprechungen konnten die bündnisgrüne BVV-Fraktion mit nur 4 Verordneten in der Bezirksverordnetenversammlung nicht machen und mussten sich deshalb auch die Unmutsbekundungen aus dem Publikum anhören. Letztlich wurde aber positiv gewertet, dass die Grünen die einzige Partei sind, die sich konsequent gegen einen Verkauf des ehemaligen Badgeländes ausgesprochen haben und den Wernersee als öffentlichen Park für die Allgemeinheit erhalten wollen.
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »