Es ist sehr erfreulich, dass es auch in Marzahn-Hellersdorf immer wieder Unermüdliche gibt, die sich erinnern, die recherchieren und am Ende in einer Feierstunde Stolpersteine verlegen. Hier im Bezirk wurde diese Initiative erstmals im Religionsunterricht des Otto-Nagel-Gymnasiums aufgegriffen, Schülerinnen und Schüler verlegten die ersten Stolpersteine im Jahr 2003.
Am 6. August wurden erneut zwei Stolpersteine im Bezirk verlegt. In der heutigen Hannsdorfer Straße 8 hatten sich die jüdischen Eheleute Emil (geb. 11.06.1881) und Emilie (geb. 06.03.1882) Roth ein Haus gebaut, dessen sie im Laufe der Entrechtung durch die Nationalsozialisten enteignet wurden. Man quartierte ihnen bis zu 10 jüdische Mitmenschen ein, die fast ausnahmslos deportiert und ermordet worden sind.
Trotz der Urlaubszeit fand die feierliche Verlegung großes Interesse. Gunter Demnig selbst verlegte gerade die Steine, als die Feierstunde begann und ihren Verlauf nahm. Die Biographien von Emil und Emilie Roth waren durch die Ärztin Frau Dr. Barbara Töpfer, heute im Ruhestand, hervorragend und umfangreich recherchiert. Sie selbst hatte als Jugendliche aus der unmittelbaren Nachbarschaft von dem Schicksal des Ehepaares gehört, was sie motivierte, sich heute zu interessieren und zu engagieren. Sie fand Unterstützung durch den DGB-Kreisverband Ost und der IG Bau-Ortsverband Marzahn-Hellersdorf für die Verlegung der Stolpersteine. Der Posaunenchor der evangelischen Gemeinde Mahlsdorf gestaltete den musikalischen Rahmen.
Es ist immer wieder erschütternd zu hören, wie ausgeliefert Menschen in einem Unrechtsstaat sind. Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf setzen sich dafür ein, dass auch hier und heute, in Deutschland, in Europa und in der globalisierten Welt, Demokratie, Menschenrechte und die Freiheit des Einzelnen erreicht werden und bewahrt bleiben!
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »