Drs. 1768/VI
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, sich an der Europäischen Mobilitätswoche 2010 zu beteiligen, diese öffentlich bekannt zu machen und insbesondere den Autofreien Tag am 21. September mit einer öffentlichen Veranstaltung auf einer Hauptverkehrsstraße wirksam zu unterstützen.
Begründung:
Jährlich findet vom 16.9. bis zum 22.9. eine Europäische Mobilitätswoche statt, an der sich immer mehr Städte und Gemeinden beteiligen, so auch Berlin und einige Bezirke. Höhepunkt soll dabei immer der seit den 90er Jahren stattfindende Autofreie Tag („In die Stadt ohne mein Auto“) darstellen. Unterstützend wurde erstmals im Jahr 2002 vom 16. bis 22. September die Europäische Mobilitätswoche (EMW) ins Leben gerufen. Die EMW bietet die Möglichkeit, zahlreiche Maßnahmen in Bezug auf nachhaltige städtische Mobilität vorzustellen und die Bevölkerung daraufhin zu sensibilisieren. Dabei sollen Aktionen durchgeführt werden, die auf eine Reduzierung des motorisierten städtischen Verkehrszielen und nachhaltige Fortbewegungsmittel bzw. -arten fördern. In Berlin und einigen Bezirken wurden zusammen mit Organisationen und Verbänden in den letzten Jahren unterschiedliche Aktionen durchgeführt, wie zum Beispiel: die jährliche Kreisfahrt des ADFC, Presseradtour der Senatorin für Stadtentwicklung zusammen mit dem Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses, Ausstellungseröffnung zum Thema Fahrradbezirk Pankow und Übergabe der örtlichen Radwegenetzplanung, Übergabe des „Kinderstadtplans“: Wie Kinder ihren Weg durch den Kreuzberger Kiez finden, Diskussionsveranstaltung „Sicher über die Straße – Ein Zebrastreifen ist der Anfang“.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »