Bündnis 90 / Die Grünen fordern den Senat und das Bezirksamt zur Lösung der Verkehrsprobleme im Siedlungsgebiet die Verbesserung des ÖPNV nicht zu vernachlässigen. Eine einseitig auf den Neubau von Straßen ausgerichtete Verkehrspolitik lehnen wir ab.
Bündnis 90 / Die Grünen erwarten vom Senat und Bezirksamt, die Planungen für die Nahverkehrstangente endlich in Angriff zu nehmen. Dabei unterstützen wir eine Realisierung als S-Bahn-ähnliche (im S-Bahntakt und Fahrplan integriertes Angebot des Schienenpersonennahverkehr (SPNV)) Verlängerung von Springpfuhl über Biesdorf Süd, Wuhlheide in Richtung des Berliner Südens. Kurzfristig müssen die Planungen für einen Regionalhalt am S Springpfuhl zur Anbindung der Großsiedlung an den neuen Großflughafen begonnen werden. Möglich ist hier ab ca. 2015 ein Halt der RB24.
Nach intensiver Diskussion der aktuellen Vorschläge zur Realisierung der TVO stellen wir fest, dass der von den Bezirksämtern Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg sowie Treptow-Köpenick zur Diskussion gestellte Trassenführung eine mögliche Antwort auf die bisherigen Konfliktpunkte bietet. Die Realisierung dieser Trasse ist jedoch – aufgrund der zusätzlichen Eisenbahnüber- oder unterführungen – mit höheren Kosten verbunden.
Die TVO auf der vorgeschlagenen Trasse kann aber einen Beitrag zur Entlastung der Köpenicker Straße leisten und damit die Lebensqualität vieler BiesdorferInnen verbessern. Für die Straßenzüge Am Tierpark / Treskowallee sowie Chemnitzer Straße ist dies jedoch nicht zu erwarten. Auch ist ein deutlicher Zuwachs beim Nord-Süd Durchgangsverkehr (A10 Ahrensfelde – A113/BER) prognostiziert, welcher in den nördlich und südlich anschließenden Straßenzügen zu Verkehrszunahmen und Engpässen (insbesondere in Treptow-Köpenick, Glienicker Weg / Glienicker Str) führen wird.
Die Finanzierung der TVO ist bisher nicht gesichert. Das Land Berlin wird sie aus eigener Finanzkraft nicht realisieren können. Der notwendige Planungsablauf (Vorplanung und Planfeststellung) wird nach Einschätzung der Senatsverwaltung bis mindestens 2016/2017 dauern. Aufgrund der zahlreichen Bahnkreuzungen und dem von der DB-Netz AG angestrebtem Umbau des Wuhlheider Kreuzes ist es fraglich, ob dieser Planungszeitraum realistisch ist. Zu erwarten sind insbesondere nach aktuellen Erfahrungen mit der DB eher längere Planungszeiten. Von einer Fertigstellung und damit Entlastung der Köpenicker Straße nicht vor 2020 realistisch.
Bündnis 90 / Die Grünen erwarten vom Senat seiner Verantwortung gerecht zu werden und zeitnah Alternativen zur Minderung der verkehrlichen Belastung der AnwohnerInnen der Köpenicker Straße vorzulegen. Bündnis 90 / Die Grünen haben hierzu immer wieder Vorschläge gemacht. Beispielsweise ist die Einrichtung einer Pförtnerampel eine kostengünstige Möglichkeit die Belastungen kurzfristig zu reduzieren.
Bündnis 90 / Die Grünen erwarten von Senat und Bezirksamt endlich Taten. Einzig durch immer neue Erklärungen mit den Hoffnungen der BürgerInnen zu spielen, lehnen wir ab. Diese leeren Versprechungen helfen niemandem weiter.
Beschluss des Kreisverbandes vom 5. April 2012
Stefan Ziller (Sprecher des Kreisverbandes)
Verwandte Artikel
Irrsinn am Springpfuhl – CDU arbeitet gegen sich selbst
Am Helene-Weigel-Platz sollen, laut dem CDU-geführten Bezirksamt, die West- und die Ostseite des Platzes bebaut werden und somit insgesamt 430 neue Wohnungen entstehen. Während sich Anwohnende und unsere grüne Fraktion gegen eine zu hohe Bebauung des Platzes wehren, überraschen der CDU-Abgeordnete Christian Gräf und der CDU-Fraktionsvorsitzende Johannes Martin mit einem Flugblatt. Auf dem Flyer wird eine Bebauung der Westseite vollständig abgelehnt – entgegen der Pläne ihrer Parteikollegin und Stadträtin Heike Wessoly.
„Daher setzen wir uns im Kommunalparlament dafür ein, dass die Hochhauspläne nicht weiter verfolgt werden“ heißt es in dem Flugblatt. Diese Darstellung deckt sich allerdings kaum mit der Realität. Immerhin hat ein CDU-geführtes Bezirksamt, unter der Führung einer CDU-Stadträtin diese Pläne erstellt und sie bis zuletzt im Kommunalparlament auch verteidigt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Einwohnerantrag zum Helene-Weigel-Platz
In der März-Sitzung des Bezirksparlaments haben Anwohnende dem Parlament einen Antrag überreicht, für den sie mehr als 2.000 Unterschriften gesammelt haben. In diesem Antrag fordern die Anwohnenden um den Helene-Weigel-Platz einen Bebauungsplan für die dort geplanten neuen Hochhäuser. In der Vergangenheit haben die Fraktionen der CDU und SPD einen solchen Bebauungsplan abgelehnt.
Ursprünglich sollten neue Hochhäuser mit bis zu 18 Stockwerken in der Nähe des Platzes entstehen. Dafür sollte das Nahversorgungszentrum abgerissen werden. Seitdem diese Pläne publik wurden, haben sich Anwohnende – zusammen mit unserer grünen Fraktion – dagegen gewehrt. Dabei konnte bereits erreicht werden, dass die Pläne angepasst wurden. Die geplanten Türme wurden damit auf 10-15 Etagen gestutzt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »