Welche bezirklichen Grundstücke und Gebäude wurden in den letzten zwei Jahren an den Berliner Liegenschaftsfonds, SILB oder BIM übertragen bzw. werden derzeit vom Liegenschaftsfonds, SILB oder BIM verwaltet? Wir haben vom Bezirksamt eine aktuelle Auflistung erfragt.
In den letzten zwei Jahren wurden 90 Grundstücksübertragungen mit dem Ziel der Vermarktung (Tranche 1) oder zur Bewirtschaftung von Vorhalteflächen (Tranche 2) vollzogen. 53 davon betrafen Teilflächen von Grundstücken. Die Bebaubarkeit der Grundstücke richtet sich nach den jeweils beschlossenen Bebauungsplänen sowie nach dem Baugesetzbuch.
kleine Anfrage “Bezirkliche Grundstücke im Liegenschaftsfonds (LiFo), bei der SILB oder der BIM” KA-067/VII (25.06.2012)
Zu der o. g. Kleinen Anfrage gibt das Bezirksamt wie folgt Auskunft:
1. Welche bezirklichen Grundstücke und Gebäude wurden an den Berliner Liegenschaftsfonds, SILB oder BIM (in den letzten zwei Jahren) übertragen bzw. werden derzeit vom Liegenschaftsfonds, SILB oder BIM verwaltet? (Bitte um Antwort in tabellarischer Form inklusive Angaben zu Lage, Größe, [Verkehrs-]Wert, möglicher Verwertbarkeit; zusätzlich bei Grundstücken: Bebaubarkeit)
Die Berliner Immobilienmanagement GmbH, oder kurz BIM, verwaltet die Immobilien des Landes Berlin. Der Bestand der BIM umfasst etwa 1.500 Gebäude. Ein Großteil davon gehört dem Land Berlin und ist im “Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin” zusammengefasst. Das geht aus der Anlage zum Gesetz über die Errichtung eines Sondervermögens Immobilien des Landes Berlin (kurz: SILB ErrichtungsG) vom 4. Dezember 2002 und aus der ersten Änderung des Gesetzes über das SILB ErrichtungsG vom 7. April 2004 hervor. Nach dem Beschluss des Abgeordnetenhauses Berlin vom 31. Oktober 2002 soll das festgesetzte Startportfolio „auf alle geeigneten Gebäude des Landes erweitert“ werden.
Es wurden keine Bürodienstgebäude des Bezirksamtes in das SILB überführt und damit an die BIM übertragen.
Bezirkliche Grundstücke (vorzugsweise Finanzvermögen) werden in das Treuhandvermögen der Liegenschaftsfonds Berlin GmbH & Co. KG übertragen mit dem Ziel der Vermarktung (Tranche 1) oder zur Bewirtschaftung von Vorhalteflächen (Tranche 2).
In den letzten zwei Jahren wurden 90 Grundstücksübertragungen vollzogen.
53 davon betrafen Teilflächen von Grundstücken. Die Bebaubarkeit der Grundstücke richtet sich nach den jeweils beschlossenen Bebauungsplänen sowie nach dem Baugesetzbuch. Zum Verkehrswert können keine Angaben gemacht werden. Dieser wird von der Liegenschaftsfonds Berlin GmbH & Co. KG vor der Veräußerung durch ein Verkehrswertgutachten ermittelt.
Adresse | Gemarkung-Flur | Flurstück | Größe in m² | übertragene Teilfläche | Nutzen-Lasten-Wechsel | ||||
Allee der Kosmonauten / Hinter der Mühle |
570-236 |
385 |
38559 |
240 |
01.07.2012 | ||||
Allee der Kosmonauten / Hinter der Mühle |
570-236- |
385 |
38559 |
295 |
01.07.2012 | ||||
Ahornallee 8A |
593-2- |
1584 |
286 |
|
01.04.2011 | ||||
Alfred-Döblin-Straße 18, 20 |
570-247- |
166 |
6106 |
|
01.04.2011 | ||||
Allee der Kosmonauten |
570-207- |
310 |
22224 |
41 |
01.04.2011 | ||||
Allee der Kosmonauten |
570-226- |
291 |
4698 |
84 |
01.01.2012 | ||||
Allee der Kosmonauten 121, 123 |
570-207- |
309 |
15370 |
9740 |
01.07.2010 | ||||
Alt-Biesdorf |
570-166- |
164 |
4 |
|
01.01.2012 | ||||
Alt-Biesdorf |
570-165- |
262 |
6 |
|
01.01.2012 | ||||
Alt-Marzahn div. |
570-236- |
453 |
20759 |
1329 |
01.07.2012 | ||||
Am Lupinenfeld |
590-191- |
107 |
2678 |
106 |
01.01.2012 | ||||
Am Lupinenfeld |
590-191- |
234 |
1131 |
63 |
01.01.2012 | ||||
an der Eisenbahn |
570-257- |
33 |
3699 |
2988 |
01.01.2012 | ||||
Bahnweg 6,6A,6B,7,8A,8B,9,10 |
575-6- |
1310 |
39883 |
2800 |
01.01.2012 | ||||
Beruner Straße |
575-11- |
51 |
216 |
82 |
01.07.2012 | ||||
Beruner Straße |
575-11- |
641 |
362 |
133 |
01.07.2012 | ||||
Bitterfelder Straße |
570-257- |
46 |
788 |
711 |
01.01.2012 | ||||
Bitterfelder Straße |
570-257- |
163 |
734 |
162 |
01.01.2012 | ||||
Bitterfelder Straße |
570-257- |
31 |
1339 |
1164 |
01.01.2012 | ||||
Bitterfelder Straße / Wolfener Straße |
570-257- |
67 |
1988 |
1544 |
01.01.2012 | ||||
Bitterfelder Straße / Wolfener Straße |
570-257- |
68 |
1570 |
1407 |
01.01.2012 | ||||
Bitterfelder Straße 2A |
570-257- |
192 |
27008 |
38 |
01.01.2012 | ||||
Blumberger Damm / Landsberger Allee |
570-235- |
278 |
6574 |
5248 |
01.01.2012 | ||||
Borkheider Straße |
572-1- |
425 |
246 |
8 |
01.01.2012 | ||||
Borkheider Straße |
572-1- |
424 |
2084 |
193 |
01.01.2012 | ||||
Borkheider Straße 30 |
572-1- |
349/183 |
1114 |
|
01.04.2011 | ||||
Borkheider Straße 30 |
570-265- |
60 |
5376 |
|
01.04.2011 | ||||
Bruno-Baum-Straße |
570-228- |
286 |
260 |
60 |
01.01.2012 | ||||
Bruno-Baum-Straße |
570-228- |
287 |
4198 |
3163 |
01.01.2012 | ||||
Bruno-Baum-Straße |
570-218- |
405 |
1118 |
998 |
01.01.2012 | ||||
Bruno-Baum-Straße 72 |
570-228- |
285 |
5361 |
4211 |
01.01.2012 | ||||
Burghardweg 11 |
575-1- |
1161/14 |
896 |
|
01.04.2011 | ||||
Carola-Neher-Straße 61,65 / Maxie-Wander-Straße 78 |
590-1- |
567 |
14806 |
12456 |
01.07.2010 | ||||
Cecilienstraße / am Ketschendorfer Weg |
570-206- |
8 |
99 |
|
01.10.2011 | ||||
Chemnitzer Straße |
592-2- |
3217/58 |
19974 |
438 |
01.01.2012 | ||||
Debenzer Straße |
575-11- |
476 |
323 |
|
01.04.2011 | ||||
Eisenbahn |
570-257- |
34 |
154 |
96 |
01.01.2012 | ||||
Eisenbahn |
570-257- |
35 |
694 |
601 |
01.01.2012 | ||||
Eisenbahn |
570-257- |
36 |
138 |
84 |
01.01.2012 | ||||
Feldrain 47 |
593-1- |
8163/30 |
15718 |
250 |
01.10.2011 | ||||
Fridolinweg |
575-1- |
1017/14 |
1325 |
593 |
01.01.2012 | ||||
Geraldweg 1 |
575-6- |
1073 |
317 |
119 |
01.01.2012 | ||||
Grabensprung 30 |
570-167- |
163 |
5603 |
2470 |
01.01.2012 | ||||
Grottkauer Straße 56 |
592-1- |
204 |
762 |
|
01.04.2011 | ||||
Grunowstraße 52B |
593-2- |
541/3 |
900 |
|
01.04.2011 | ||||
Hornungweg |
593-2- |
63/1 |
628 |
|
01.04.2011 | ||||
Jan-Petersen-Straße 27 |
570-246- |
145 |
71 |
|
01.04.2011 | ||||
Karl-Holtz-Straße |
570-245- |
3 |
941 |
797 |
01.10.2011 | ||||
Köpenicker Straße 26,28 / Wulkower Straße2, 2A, 2B |
570-166- |
412 |
6852 |
6232 |
01.07.2010 | ||||
Kyritzer Straße |
590-1- |
1259 |
92 |
|
01.04.2011 | ||||
Landsberger Allee |
570-236- |
411 |
3227 |
170 |
01.07.2012 | ||||
Luckenwalder Straße |
590-1- |
916 |
15811 |
92 |
01.01.2012 | ||||
Maratstraße 182 |
570-217- |
403 |
6114 |
1728 |
01.01.2012 | ||||
Märkische Allee |
570-177- |
532 |
123 |
63 |
01.01.2012 | ||||
Martha-Arendsee-Straße |
570-228- |
284 |
3442 |
|
01.01.2012 | ||||
Martha-Arendsee-Straße |
570-218- |
402 |
2920 |
2630 |
01.01.2012 | ||||
Martha-Arendsee-Straße 17 |
570-228- |
298 |
10241 |
6861 |
01.07.2010 | ||||
Martin-Riesenburger-Straße 42 |
590-1- |
204 |
5641 |
5371 |
01.01.2012 | ||||
Mühlenbecker Weg |
570-247- |
121 |
131 |
|
01.04.2011 | ||||
Münsterberger Weg / Zernsdorfer Straße |
590-174- |
391 |
408 |
|
01.01.2012 | ||||
östl. Naumburger Ring |
590-1- |
162 |
70 |
|
01.04.2011 | ||||
Parler Straße |
593-2- |
5205/37 |
3225 |
|
01.04.2011 | ||||
Pöhlbergstraße 35 |
570-235- |
280 |
3493 |
2893 |
01.01.2012 | ||||
Rhinstraße 60 |
570-189- |
324 |
316 |
|
01.04.2011 | ||||
Rudolf-Leonhard-Straße |
570-245- |
205 |
693 |
294 |
01.10.2011 | ||||
Rudolf-Leonhard-Straße |
570-245- |
204 |
1851 |
1693 |
01.07.2012 | ||||
Rudolf-Leonhard-Straße |
570-245- |
208 |
2919 |
1448 |
01.07.2012 | ||||
Rudolf-Leonhard-Straße |
570-245- |
209 |
633 |
162 |
01.07.2012 | ||||
Rudolf-Leonhard-Straße 15 |
570-245- |
207 |
11689 |
8364 |
01.07.2012 | ||||
Rudolf-Leonhard-Straße 7A |
570-245- |
11 |
2594 |
2510 |
01.10.2011 | ||||
Stollberger Straße 98, 100 |
590-1- |
217 |
5907 |
|
01.04.2011 | ||||
Tangermünder Straße 107 |
590-1- |
1347 |
8366 |
|
01.07.2010 | ||||
Teupitzer Straße |
590-1- |
1202 |
82 |
|
01.04.2011 | ||||
Thurandtweg 27 |
570-188- |
339 |
167 |
|
01.04.2011 | ||||
Thurandtweg 27 |
570-188- |
338 |
667 |
|
01.04.2011 | ||||
Torgauer Straße 25 |
590-3- |
824 |
2579 |
|
01.01.2012 | ||||
Torgauer Straße 27, 29 |
590-3- |
879 |
4654 |
440 |
01.01.2012 | ||||
Waldbacher Weg 10 |
570-177- |
35 |
774 |
|
01.01.2012 | ||||
Waldbacher Weg 6 |
570-177- |
32 |
835 |
|
01.01.2012 | ||||
Waldbacher Weg 8 |
570-177- |
33 |
813 |
|
01.01.2012 | ||||
Walsheimer Straße 54 |
570-175- |
79 |
473 |
|
01.01.2012 | ||||
Walsheimer Straße 56 |
570-175- |
80 |
478 |
|
01.01.2012 | ||||
Walsheimer Straße 58 |
570-175- |
81 |
495 |
|
01.01.2012 | ||||
Walsheimer Straße 60 |
570-175- |
82 |
565 |
|
01.01.2012 | ||||
Walsheimer Straße 62 |
570-175- |
83 |
449 |
|
01.01.2012 | ||||
Walsheimer Straße 64 |
570-175- |
84 |
505 |
|
01.01.2012 | ||||
Weißenhöher Straße |
570-167- |
184 |
315 |
|
01.07.2010 | ||||
westl.Eisenbahn |
570-257- |
32 |
150 |
|
01.01.2012 | ||||
Wolfener Straße 6 |
570-257- |
200 |
14167 |
23 |
01.01.2012 | ||||
Wuhlestraße 18 |
570-205- |
298 |
7722 |
5780 |
01.01.2012 | ||||
2. Welcher Verwertung sollen die Flächen zugeführt werden bzw. welcher Art von Verwertung wurden diese bereits zugeführt?
Alle Grundstücke wurden ausschließlich zur Vermarktung (Verkauf) an den LFB übertragen. Sie sind mit der Übertragung in das Eigentum der Liegenschaftsfonds Berlin GmbH & Co. KG (Treuhandvermögen) übergegangen.
Über die Verkäufe von Grundstücken aus dem Treuhandvermögen der Liegenschaftsfonds Berlin GmbH & Co. KG wird im Bezirk keine Statistik geführt.
St. Richter (Bezirksstadtrat für Bürgerdienste und Facility Management)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »