kleine Anfrage “Zum Energiebeauftragten” – KA-039/VII (12.03.2012)
Das BA wird um Auskunft gebeten:
1. Ist die Stelle des/der Energiebeauftragten besetzt?
Für den Energiebeauftragten wurde keine zusätzliche Stelle eingerichtet, sondern es wurden die Aufgaben des Energiebeauftragten der stellvertretenden Gruppenleitung in der Fachtechnik des Fachbereiches Baumanagement der Serviceeinheit Immobilien übertragen.
2. In welcher Service-Einheit ist sie untergebracht?
Siehe 1.
3. Welche Aufgaben werden durch den/die Energiebeauftragte(n) aktuell bearbeitet?
Der Energiebeauftragte wirkt an folgenden Aufgaben und Projekten mit:
- Erstellung des Klimaschutzkonzeptes des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf
- Einbau von Mini-KWK-Anlagen an 4 Schulstandorten über UEP-II-Förderung
- Erarbeitung eines Energiesparkonzeptes für das denkmalgeschützte Rathausgebäude Helene-Weigel-Platz 8
- Vorbereitung eines Projektes zur Nutzung von Abwasserrückgewinnung
- Vorbereitung eines Projektes zur Einführung von Elektromobilität im Fuhrpark des Bezirksamtes
- Vorbereitung von verschiedenen Maßnahmen zur Energieeinsparung an den bezirklichen Liegenschaften (Austausch der Beleuchtungsmittel, Abluftwärmerückgewinnung, Aufbau einer Gebäudeleittechnik)
- Aufbau einer zentralen digitalen Erfassung und Auswertung der Medienverbräuche (Energiedatenbank)
4. Hat der Bezirk eine(n) “Klimaschutzbeauftragte(n)”?
Derzeit wird ein Klimaschutzkonzept für den Bezirk unter Federführung der Abteilung Bürgerdienste und Facility Management erstellt, das eine Grundlage für das zukünftige Aufgabenportfolio eines Klimaschutzbeauftragten bilden soll. Ein Klimaschutzbeauftragter ist derzeit daher noch nicht benannt.
5. Wo werden die Aufgaben wahrgenommen?
Die Aufgaben zum Aufbau eines Klimaschutzmanagement werden im Rahmen der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes derzeit durch die Abteilung Bürgerdienste und Facility Management wahrgenommen. Nach Fertigstellung des Klimaschutzkonzeptes beabsichtigt das Bezirksamt die Beantragung der Förderung eines Klimaschutzmanagers; die Förderung kann sich auf bis zu 2 Jahre erstrecken.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »