Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf rufen alle dazu auf, erneute Schulschließungen durch verantwortungsbewusstes Verhalten und regelmäßiges Testen zu vermeiden, um Kindern eine gesunde Entwicklung und Lernerfolg zu ermöglichen.
Es bleiben aber Fragen offen, die schnell geklärt werden müssen: Warum gibt es eine Testpflicht für Schüler:innen, aber nicht das Personal an den Schulen? Wie werden Kinder mit positiven Tests beruhigt und betreut bis der sichere PCR-Test durchgeführt wird? Wie sind die Quarantäne-Regelungen für die betreffenden Lerngruppen und Lehrkräfte?
Die ab dem 19. April 2021 verpflichtenden zweimal wöchentlichen Tests können auftretende Infektionsherde schnell aufdecken und eindämmen. Sie stellen die Schulen aber auch vor zusätzliche organisatorische Aufgaben, bei denen sie durch qualifiziertes Personal und Handlungsempfehlungen unterstützt werden müssen. Um die Fehlerquote und das Ansteckungsrisiko möglichst niedrig zu halten, ist eine ordnungsgemäße Durchführung wichtig.
Besonders bei Grundschulkindern ist ein behutsames, geduldiges Vorgehen erforderlich. Da selbst bei musterhafter Durchführung ein Restrisiko bleibt, muss dies entsprechend klar kommuniziert werden. Trotz eines negativen Ergebnisses müssen die Hygiene- und Abstandsregeln konsequent eingehalten werden. Für Risikogruppen ist es richtig, die Schulpflicht weiterhin auszusetzen.
Ab dem 19. April endet der Unterricht für die Abiturient:innen und es ist geplant auch den Schüler:innen der Jahrgänge 7 bis 9 nach vier Monaten im schulisch angeleitetem Lernen zu Hause (saLzH) endlich wieder Präsenzunterricht zu ermöglichen.
So sehr die Öffnung der Schulen aus pädagogischer Sicht zu begrüßen ist, gilt es gleichzeitig verantwortungsvoll mit dem Risiko umzugehen, die Ausbreitung des Virus genau zu beobachten und die nötigen Schlussfolgerungen zu ziehen.
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »