Zu jedem Jahreswechsel wünschen wir Freunden, Verwandten und Kollegen einen gesunden Start ins neue Jahr. Dieses Jahr begrüßten wir ein neues Jahrzehnt und die Lücke zwischen unseren Wünschen und der Realität könnte größer nicht sein. Die Berliner Feuerwehr blickte zurück auf eine Nacht mit 1.523 Einsätzen, darunter 617 Brände, 940 Einsätze des Rettungsdienstes und 100 Sonstige Einsätze. Es gab 24 Übergriffe auf Einsatzkräfte. Das Unfallkrankenhaus (UKB) in Biesdorf hatte 45 Patient*innen wegen Verletzungen aufgrund von Feuerwerkskörpern in Behandlung.
Dabei unberücksichtigt sind außer den Tonnen an Müll, auch die enorme Feinstaubbelastung (ca 15-17 % des jährlichen Verkehrsausstoßes) sowie der Lärm, der Mensch und Tier schadet.
Die Akzeptanz Feuerwerkskörper einzuschränken wächst in der Bevölkerung stark. So votierten in der „Frage der Woche“ der Berliner Woche 77% der Menschen dafür. Zudem gab es bei dieser Frage eine Rekordbeteiligung, was uns darin bestärkt, unsere Forderung nach einer Reglementierung der individuelle Böllerei zu erneuern.
Darüber hinaus haben wir mit Freude zur Kenntnis genommen, dass die ersten Handelsketten auf einen beträchtlichen Umsatz verzichten und so dem Zeitgeist gerecht werden. So haben beispielsweise Edeka, Rewe und Hornbach auf den Böllerverkauf verzichtet.
Es braucht nun zügig eine Änderung der Sprengstoff-Verordnung auf Bundesebene, damit der kommende Jahreswechsel ohne Luftverschmutzung, Lärm und Verletzte gefeiert werden kann. Die von Bundesinnenminister Seehofer angekündigte Änderung 2021 ist zu spät und greift zu kurz. Daher haben wir auf dem letzten Landesparteitag als Bündnisgrüne den Beschluss gefasst das Land Berlin aufzufordern eine Bundesratsinitiative zum bundesweiten Verbot des Verkaufs und der Nutzung von Feuerwerkskörpern an bzw. durch Privatpersonen zu starten.
Im Rahmen der Kreismitglieder*innen-Versammlung am 11. Februar 2020 widmen wir uns dem Thema Lärm in der Stadt und diskutieren gemeinsam mit Expert*innen auch das Thema Silvester-Böller. Wir kämpfen weiter dafür, dass neben allen Nachbarn in Marzahn-Hellersdorf auch die Tierwelt einen friedlichen Jahresübergang erleben kann.
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »