KA 182/VI
Ich frage das Bezirksamt:
1. Welche bezirklichen Weiterbildungsangebote im o. g. Themenbereich liegen für das Schuljahr 2008/2009 vor?
2. Wie vielen Stunden/Prozent des Gesamtangebotes entspricht das?
3. Wie sieht die Verteilung der Lehrerstunden dafür aus?
4. Welche überbezirklichen Angebote stehen den Lehrerinnen zur Verfügung?
5. Welche Empfehlungen zur Weiterbildung gibt das Bezirksamt/ die Schulaufsicht den Lehrerinnen?
Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf gibt wie folgt Auskunft:
Die Beantwortung der Fragen erfolgte zuständigkeitshalber durch die Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Außenstelle Marzahn-Hellersdorf, und wird hiermit zur Kenntnis gegeben.
zu 1.)
Es gibt folgende bezirkliche Weiterbildungsangebote zum Themenbereich Umweltschutz – Umweltbildung:
– Wald erfahren mit allen Sinnen; Besuch in der Waldschule Plänterwald
– Naturkundemuseum als außerschulischer Lernort
– Nachwachsende Rohstoffe – partizipatives Lernen im Chemieunterricht
– Biodiversität – Beispiele für Bildung für nachhaltige Entwicklung
– Windenergie – erneuerbare Energien im Physikunterricht
– Wege des Lichtes
zu 2.)
Die Weiterbildungsangebote umfassen 12 Stunden.
zu 3)
Die Multiplikator/innen aus den Bereichen Sachunterricht, Chemie, Biologie, Physik und Naturwissenschaften
unterbreiten den Lehrer/innen Weiterbildungsangebote. Außerdem gibt es eine
Multiplikatorin für den Bereich ökologische Bildung und Umwelterziehung. Diese Kollegin erhält 2 Stunden/Woche.
zu 4.)
Bei den überbezirklichen Weiterbildungsangeboten wird auf die beigefügte Anlage verwiesen.
zu 5.)
Die Lehrer/innen unterstehen der Fachaufsicht der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Gem. Schulgesetz § 67 (6) sind die Lehrkräfte verpflichtet, sich regelmäßig fortzubilden. Die schulinterne Fortbildung hat dabei den Vorrang und wird durch entsprechende Angebote der Schulbehörden ergänzt. Den Lehrkräften werden die aktuellen Weiterbildungsangebote zur Kenntnis gegeben mit der Empfehlung, diese für ihre Lehrtätigkeit zu nutzen.
Komoß
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »