Dieses Jahr wurde der Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus sehr besonders begangen. Es war der 80. Jahrestag der Erinnerung an das Ende des Schreckens und die Anzahl der Überlebenden, die noch an den zentralen Feierlichkeiten in Auschwitz teilnehmen konnte, war deutlich geschrumpft. Das mahnt! Es mahnt zur politischen Wachsamkeit und zum zivilen Widerstand angesichts der globalen Machtverschiebungen, der Machtverschiebungen auch in Deutschland.
Das Bündnis für Demokratie und Toleranz hat in diesem Jahr wieder ein dezentrales Stilles Gedenken initiiert. Wir als BündnisGrüne haben an zwei Stationen das Gedenken ausgerichtet, im Gutshaus Mahlsdorf für Charlotte von Mahlsdorf und in Biesdorf für den Arzt Dr. Arno Phillipsthal.
In Biesdorf versammelte sich ein kleines Häufchen Aufrechter. Mehrere der Teilnehmer*innen sprachen sich so engagiert für Wachsamkeit und Widerstand gegen gefährliche politische Verschiebungen und Antisemitismus aus, dass sich ein Gedankenaustausch, ein längeres Gespräch entwickelt hat.
Statement “Antisemitismus und kein Ende” von Mark Matus:
“Im Jahre 1933 wurde Dr. Arno Phillipsthal, der in Biesdorf als Arzt praktizierte, von nazistischen Schergen bestialisch ermordet. Aber was wäre mit ihm passiert, wenn er jenes Jahr überlebt hätte?
Es könnte sein, dass er versucht hätte, in das hitlerfreie Ausland zu fliehen. Das wäre sehr schwierig gewesen, weil fast alle Länder damals jüdischen Flüchtlingen die Einreise verweigert hatten. Vielleicht wäre Dr. Phillipsthal eine Flucht in ein sicheres Land gelungen, vielleicht nicht.
Sehr wahrscheinlich wäre er seines Eigentums beraubt, verelendet und diskriminiert in ein KZ geworfen worden und sein Leben hätte dort geendet. Es hätte auch passieren können, dass er aus dem KZ von Alliierten befreit worden wäre und in einem Camp for Replaced Persons schließlich hätte vegetieren müssen. In Deutschland und in anderen Ländern wartete niemand auf solche Menschen. Als zurückkehrende Juden, die den Holocaust überlebt hatten und in ihre Wohnungen wieder einziehen wollten, führte das in der Ukraine und in Polen sogar zu antijüdischen Pogromen.
Am wahrscheinlichsten wäre er dann ins britische Palästina oder später nach Israel ausgewandert. In den Staat, den die Europäer, Amerikaner und die UdSSR gemäß einer Resolution der UNO zugelassen haben, nachdem sie den Holocaust nicht verhindert hatten. Die Entscheidung der UNO über die Bildung eines jüdischen Staates neben einem arabischen Staat war eine humane Lösung von ewigem Problem der Rechtslosigkeit und der Vernichtungsgefahr der Juden.
In vielen muslimischen Ländern und auch in der UdSSR und in ihren Satellitenstaaten kam es immer wieder zu antisemitischen Ausbrüchen, wodurch die Bevölkerung von Israel schnell wuchs. In den sogenannten sozialistischen Ländern kämpften die Machthaber angeblich nicht gegen die Juden, sondern gegen Zionisten und Kosmopoliten. Aber, weil für sie alle Juden potenzielle oder getarnte Zionisten waren, wurden sie oft diskriminiert.
Dieser Antisemitismus, der unter der Maske von Antizionismus und Antiisraelismus auftritt, wurde im Westen immer von linken Extremisten unterstützt.
Die Sowjetunion, die den Staat Israel zu seiner Geburtsstunde verholfen hatte, versuchte viele Jahre Israel durch militärische Unterstützung seiner Feinde zu vernichten. Jetzt führen fromme Ajatollahs die Sache der gottlosen Kommunisten weiter.
Heute blüht ein ruchloses Bündnis zwischen extremen Linken, die sich für modern, progressiv und revolutionär halten, und Islamofaschisten, deren Ideologie aus dem Gemisch von Protokollen der Weisen von Zion und dem Islamismus besteht.
Dabei ist der moderne Antisemitismus von links heuchlerischer als der Antisemitismus von rechts. Letzterer kämpft direkt gegen die Juden. Die Shoa und andere Verbrechen der Nationalsozialisten sind für den AfD-Politiker Gauland nur ein Vogelschiss.
Die Linksextremisten aber verbergen ihren Judenhass hinter dem Kampf gegen Zionisten und Israel.
Man darf und muss die Politik der rechten Regierung von Israel kritisieren. In Deutschland, genauso wie in Israel, ist es gar nicht verboten, die Kriegsführungsweise der israelischen Armee oder die extremistischen jüdischen Siedler zu missbilligen.
Aber die Parolen in der Art von „From the river to the sea – Palästina will be free“, die an und in der Alice-Salomon-Hochschule ertönten, bedeuten die Forderung, Israel auszulöschen, eine Forderung nach einem neuen Holocaust. Wie diese „Befreiung“ vor sich gehen würde, haben wir am 07.10.2023 schon gesehen. Mit einer friedlichen und gerechten Lösung des arabo-israelischen Konflikts hat das nichts zu tun.
Im Jahre 2024 ist die Anzahl der antisemitischen Vorfälle in der Welt um 340 % gewachsen. Die Zeit ist allgemein für die liberale Demokratie schwierig geworden.
Aber Vernunft und Ethos unserer Gesellschaft überwinden den irrationalen Hass der Extremisten.
Alle anständigen Menschen in diesem Land – Einheimische und Migranten, Deutsche, Juden, Türken, Araber usw., Gläubige und Atheisten – möchten in einer Gesellschaft leben, die frei von Hass und Neid, frei von religiöser und ethnischer Intoleranz ist. Es darf nie wieder zum Holocaust führen.”
Verwandte Artikel
Irrsinn am Springpfuhl – CDU arbeitet gegen sich selbst
Am Helene-Weigel-Platz sollen laut dem CDU-geführten Bezirksamt die West- und die Ostseite des Platzes bebaut werden und somit insgesamt 430 neue Wohnungen entstehen. Während sich Anwohnende und unsere grüne Fraktion gegen eine zu hohe Bebauung des Platzes wehren, überraschen der CDU-Abgeordnete Christian Gräff und der CDU-Fraktionsvorsitzende Johannes Martin mit einem Flugblatt. Auf dem Flyer wird eine Bebauung der Westseite vollständig abgelehnt – entgegen der Pläne ihrer Parteikollegin und Stadträtin Heike Wessoly.
„Daher setzen wir uns im Kommunalparlament dafür ein, dass die Hochhauspläne nicht weiter verfolgt werden“, heißt es in dem Flugblatt. Diese Darstellung deckt sich allerdings kaum mit der Realität. Immerhin hat ein CDU-geführtes Bezirksamt, unter der Führung einer CDU-Stadträtin diese Pläne erstellt und sie bis zuletzt im Kommunalparlament auch verteidigt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Einwohnerantrag zum Helene-Weigel-Platz
In der März-Sitzung des Bezirksparlaments haben Anwohnende dem Parlament einen Antrag überreicht, für den sie mehr als 2.000 Unterschriften gesammelt haben. In diesem Antrag fordern die Anwohnenden um den Helene-Weigel-Platz einen Bebauungsplan für die dort geplanten neuen Hochhäuser. In der Vergangenheit haben die Fraktionen der CDU und SPD einen solchen Bebauungsplan abgelehnt.
Ursprünglich sollten neue Hochhäuser mit bis zu 18 Stockwerken in der Nähe des Platzes entstehen. Dafür sollte das Nahversorgungszentrum abgerissen werden. Seitdem diese Pläne publik wurden, haben sich Anwohnende – zusammen mit unserer grünen Fraktion – dagegen gewehrt. Dabei konnte bereits erreicht werden, dass die Pläne angepasst wurden. Die geplanten Türme wurden damit auf 10-15 Etagen gestutzt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »