Der nun ausscheidende Senator für Stadtentwicklung Andreas Geisel hatte zuletzt versucht, schnell noch Tatsachen zu schaffen und auf Biegen und Brechen den Wald abzuholzen und Wohnungen zu bauen. Wohnungen sind wichtig, wo doch viele Menschen eine Wohnung suchen. Jedoch sehen wir genug Potenzial auf anderen Flächen dafür – ohne unsere wenigen verbliebenden Grün-und Waldflächen zu opfern. Zum Beispiel wäre eine Entwicklung des ehemaligen Kaufhallen-Geländes am Akazienwäldchen, das seit Jahren brach liegt und vom Investor verfallen gelassen wird, wichtig. Mit einem neuen Geschäft im Erdgeschoss und gerne auch Wohnungen.
Das möchten wir nicht hinnehmen. Gemeinsam mit “die Linke” haben wir einen Dringlichen Antrag zur BVV am 27. April eingebracht, um einen Bebauungsplan für das Grundstück aufzustellen. Darin kann und soll geregelt werden, dass das Grundstück als Grünfläche (Wald) gesichert wird. Bis dieser erstellt ist soll eine Veränderungssperre verhängt werden.Und: Am 14. Mai um 10 Uhr führen wir gemeinsam mit Julian Schwarze (Sprecher für Stadtentwicklung im Abgeordnetenhaus) einen Spaziergang von der Langhoffstraße bis zum Buckower Ring durch, um uns die gefährdeten Grünflächen anzuschauen sowie andere verfügbare Flächenpotentiale für den Wohnungsbau in der Umgebung. Zu diesem Termin werden wir den neuen Senator einladen.
Dazu erklärt der Fraktionsvorsitzende und klimapolitische Sprecher Pascal Grothe:
“Die zunehmende Bebauung sollte nicht immer wieder im Flächenkonflikt mit unserem wichtigem Stadtgrün stehen, das immer weniger wird. Wie die Studie des Nabu gezeigt hat, gibt es genügend Potenzial auf bereits versiegelten Flächen für den Wohnungsbau. Der Langhoff-Wald muss bleiben, damit der Artenbestand geschützt wird und wir die natürliche Klimaanlage in der Nachbarschaft erhalten.”
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »