Datum: Montag, den 4. September 2023
Zeit: 20:00 Uhr bis etwa 21:00 Uhr
Ort: Stadtteilzentrum Mosaik, Altlandsberger Platz 2, 12685 Berlin-Marzahn (Zugang über Pritzhagener Weg)
Die Kinder- und Jugendarmut verharrt seit Jahren in Deutschland auf einem hohen Niveau. In der kürzlich vorgestellten Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) im Auftrag der Diakonie wurde aufgezeigt, dass Kinder- und Jugendarmut die persönliche Entfaltung hemmt, zu Bildungsungerechtigkeit führt und erhebliche gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Folgekosten mit sich bringt. Aus diesem Grund hat sich die Ampel-Koalition im Bund 2021 darauf geeinigt, eine Kindergrundsicherung einzuführen. Die Kindergrundsicherung soll die familienpolitischen Sozialleistungen bündeln, Kinder aus der Armut holen und gleiche Chancen für Kinder und Jugendliche schaffen. Sie war ein zentraler Baustein des Wahlprogramms von Bündnis 90/Die Grünen und wird nun von Bundesfamilienministerin Lisa Paus als wichtigstes sozialpolitisches Vorhaben der Koalition umgesetzt.
Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf nehmen den bevorstehenden Beschluss des entsprechenden Gesetzentwurfs durch die Bundesregierung und den aktuellen Diskurs zum Anlass, um mit der Bundestagsabgeordneten Nina Stahr über den aktuellen Stand zu informieren und in den Austausch mit Parteimitgliedern und Bürger*innen zu treten. Die öffentliche Veranstaltung findet am Montag, dem 4. September 2023, von 20:00 Uhr bis etwa 21:00 Uhr im Stadtteilzentrum Mosaik, Altlandsberger Platz 2, 12685 Berlin-Marzahn (Zugang über Pritzhagener Weg) statt. Interessierte Bürger*innen und Vertreter*innen der Presse sind herzlich willkommen.
Nina Stahr wird zunächst mit ihrem fachpolitischen Hintergrund einführen und zusammen mit Vertreter*innen von Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf einen offen Austausch beginnen. Dabei können von den Anwesenden sowohl inhaltliche Fragen gestellt, als auch persönliche Anmerkungen gemacht werden. Gerade für für den Bezirk Marzahn-Hellersdorf, in dem ein Viertel aller Kinder und Jugendlichen in Armut leben, soll damit eine wichtige Informations- und Austauschmöglichkeit geboten werden.
Zur Veranstaltung erklärt Nina Stahr, Bundestagsabgeordnete und ordentliches Mitglied des Familienausschusses:
„Wir dürfen und wir wollen nicht akzeptieren, dass in einem reichen Land wie Deutschland 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche in Armut leben. Sie verlassen die Schule häufiger ohne Abschluss als Gleichaltrige, die ohne existenzielle finanzielle Nöte aufwachsen. Kinderarmut raubt armen Kindern Lebenschancen und unserem Land Zukunftschancen. Die Kindergrundsicherung ist ein zentraler Baustein, um endlich wirksam gegen Kinderarmut vorzugehen und gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig zu stärken. Die Kindergrundsicherung spannt für alle Familienkonstellationen ein tragfähiges Sicherheitsnetz. Wir wollen, dass jedes Kind mit guten Chancen ins Leben starten kann – egal wieviel die Eltern verdienen.“
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich. Vor Ort stehen Toiletten zur Verfügung.
Vertreter*innen der Presse melden sich bitte bis Freitag, den 1. September 2023, um 23:59 Uhr per E-Mail unter info[at]gruenemahe.de beim Kreisgeschäftsführer Tim Demisch an. Spätere Anmeldung ist im Ausnahmefall möglich.
Website von Nina Stahr: www.ninastahr.de
Pressefoto von Nina Stahr: Sonja Macholl / www.focoloco.de (hier herunterladen)
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »