Wir setzen uns in der Bezirksverordnetenversammlung dafür ein, für die charakteristische Bebauung um den Helene-Weigel-Platz (die drei Wohnhochhäuser, die Schwimmhalle, die beiden Ärztehäuser und das alte Rathaus Marzahn) Ensembleschutz (DS-1417/IX) zu erwirken und den Charakter als vorzeige Quartier der modernen DDR Stadtplanung denkmalrechtlich unter Schutz zu stellen. Die vorhandene räumliche Verteilung der unterschiedliche Gebäudenutzungen und Gebäudehöhen sowie die vorhandenen Sichtbeziehungen sollen erhalten werden.
Der Denkmalschutz zielt auf den Schutz individueller Denkmäler ab, während der Ensembleschutz darauf abzielt, das kollektive Erbe von historischen Ensembles zu bewahren, um die Geschichte und Kultur eines bestimmten Ortes oder einer Ära widerzuspiegeln. Beide Konzepte haben das gemeinsame Ziel, die Identität und das Erbe vergangener Zeiten zu bewahren, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Herangehensweisen.
Der Ensembleschutz für die Gebäude rund um den Helene-Weigel-Platz wäre vorteilhaft, da er die historische Atmosphäre und die Zusammenhänge zwischen den Gebäuden bewahren würde, die zusammen eine einzigartige Erzählung über die Ära bzw. kulturelle Entwicklung bieten. An vielen Stellen wurde bereits DDR-Architektur abgerissen, wie beispielsweise der Palast der Republik. Der Ensembleschutz ermöglicht eine ganzheitliche Bewahrung des städtebaulichen Charakters und der Identität des Platzes, während gleichzeitig eine harmonische Umgebung erhalten bleibt. Im Gegensatz dazu könnte der alleinige Denkmalschutz für einzelne Gebäude die Möglichkeit von baulichen Veränderungen und Modernisierungen einschränken, die zur funktionalen Anpassung beitragen könnten, ohne die übergeordnete Integrität des historischen Ensembles zu beeinträchtigen.
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »