Frage 1: In welchen Turnhallen sind aktuell Trainingszeiten für Rollsportarten vergeben? (Bitte je nach Sportart: Rollschuh, Inlineskaterhockey, etc. und Turnhalle auflisten)
Aktuell sind keine Nutzungszeiten für den Rollsport in den Sporthallen des Schul- und Sportamtes vergeben worden.
Frage 2: In welchen Turnhallen können künftig weitere Hallenzeiten an Vereine vergeben werden, um Inline-Skaterhockey und andere Rollsportarten im Bezirk zu fördern?
Eine pauschale Aussage über die Eignung der im Bezirk vorhandenen Sporthallen für den Rollsport ist nicht möglich. Es bedarf hierzu einer Einzelfallprüfung. Hierfür müssen entsprechend die genauen Nutzungsanforderungen bekannt sein. Grundsätzlich ist anzumerken, dass die Sportböden der in den letzten 5-7 Jahren sanierten Sporthallen in der Regel als flächenelastische Sandwichböden ausgeführt sind. Diese sind zwar durchaus für Rollsport geeignet, aber nur unter bestimmten Bedingungen, z.B. keine abrupten Fahr- und Bremstechniken, keine Sprünge von Ramps und Pipes auf dem Hallenboden, nur Verwendung von sauberen Rollen und Stoppern, etc. Hinzu kommen die zu prüfenden Anforderungen im Ausstattungsbereich in der Sporthalle und zur persönlichen Sportausrüstung sowie die Abwägung, welche der einzelnen Rollsportaktivitäten überhaupt möglich sind.
Frage 3: Wie wertet das Bezirksamt die Situation des Rollsports im Bezirk insgesamt?
Dem Bezirksamt, hier Schul- und Sportamt, liegen aktuell von Sportvereinen keine schriftlichen Anträge bzw. Nachfragen auf Nutzung von Sporthallen vor. Auch die bezirklichen Jugendfreizeiteinrichtungen nutzen derzeit keine Sporthallen für den Rollsport. Dem Bezirksamt ist allerdings bekannt, dass im Außenbereich zu wenig Rollsport-Möglichkeiten existieren. Derzeit stehen hier nur die Anlagen im Libertypark in Hellersdorf-Nord und dem sanierungswürdigen „Roten Platz“ in Marzahn-Mitte zur Verfügung. Es finden bis auf o. g. Ausnahmen auch keine regelmäßigen Angebote in und durch Jugendfreizeiteinrichtungen statt.
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »