Gerade in Zeiten der Pandemie wurde klar, das Bewegungsangebote im Freien, insbesondere für Kinder und Jugendliche, zusätzlich geschaffen und vorhandene Infrastrukturen ausgebaut werden müssen.
Bei der Gestaltung von Parkanlagen und der Errichtung neuer Quartiere soll deshalb in Zukunft geprüft werden, ob neue Skateparks mitgeplant und gebaut werden können.
Die bisherigen Versäumnisse hat die 2019 veröffentlichte berlinweite Skateparkerhebung des 1. Berliner Skateboardvereins im Auftrag der Senatssportverwaltung aufgezeigt. Dieser sollte bei der Gestaltung der Skateparks grundsätzlich einbezogen werden, damit entsprechend der tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzer*innen die Anlagen ertüchtigt werden können. Der Bezirk sollte nun, auch im Hinblick auf die olympischen Spiele in Tokyo und 2024 in Paris, handeln. Skateboarding ist per IOC-Beschluss aus Sommer 2016 für die nächsten Olympischen Spiele als vorübergehende olympische Disziplin nominiert. Wettkampfgerechte Sportanlagen ziehen Wettbewerbe in den Bezirk und werten ihn auf. Nicht nur für die Wettkampf-Vorbereitung der Athleten, auch als Treffpunkt für sportliche Aktivitäten sollten Skateparks qualifiziert werden. Skateboarden ist darüber hinaus ein wichtiger Bestandteil der Jugend- und Integrationsarbeit und dient als niederschwelliges Freizeitangebot.
Deswegen forderte die Bündnisgrüne Fraktion in einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung am 24. März 2022, die vorhandenen Skateparks in Bezug auf ihre Ausstattung, ihr Design und ihre Funktionalität zu überprüfen und so umzugestalten sind, dass einzelne Anlagen auch für überregionale Contests wettkampfgerecht qualifiziert werden können. Außerdem soll geprüft werden inwieweit EU-, Bundes- oder Landesfördermittel für die Sanierung und den Neubau der Skateparks beantragt werden können.
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »