Die Klimakrise verursacht immer längere Hitzeperioden mit immer höheren Temperaturen. Dies hat gravierende Folgen auch für die städtischen Räume. Mit einem 15 Punkte umfassenden Hitzeaktionsplan möchten Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung einen Aufschlag für ein ganzheitliches Konzept für Marzahn-Hellersdorf geben. Wir benötigen umfassende Schutzmaßnahmen, um unseren Bezirk widerstandsfähiger aufzustellen und auf zukünftige Hitzeperioden besser vorbereitet zu sein.
Die Wissenschaft hat ein klares Bild davon gezeichnet, wie sich das Klima verändern wird. Außer entschiedene Maßnahmen gegen das Fortschreiten der Klimakrise, braucht es auch eine Anpassung an die inzwischen unausweichlichen Folgen der menschengemachten Erderhitzung. Seit Jahren beschäftigen sich auch unterschiedliche politische Strukturen mit dem Thema. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sind aber unverbindlich und wurden in Marzahn-Hellersdorf bisher nicht umgesetzt. Bündnis 90/Die Grünen wollen diesen Zustand in Marzahn-Hellersdorf endlich ändern zum Schutz der Risikogruppen, wie Alte und chronisch Kranke, Säuglinge und Kleinkinder.
Im Fokus steht für uns, allen Menschen im Bezirk Abkühlungsmöglichkeiten zu schaffen und ihnen zu helfen, gesundheitlich gut durch die Hitzeperioden zu kommen. Dazu braucht es dauerhaft einen Umbau der städtischen Infrastruktur und für besonders schwerwiegende Hitzeereignisse Sofortmaßnahmen, wie Pop-Up-Wasserdüsen und kühle Räume in öffentlichen Gebäuden des Bezirkes. Die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit ist während dieser Zeit immens wichtig. Durch den Ausbau der öffentlichen Trinkbrunnen erhalten alle Menschen im Bezirk einen barrierearmen Zugang zu Wasser. Aber auch die Warnung bzw. Information der Bevölkerung durch das Bezirksamt vor Hitzeperioden und eine Ansprechperson für Hilfesuchende, welche mit Rat und Tipps zur Verfügung steht.
Die Maßnahmen des Hitzeaktionsplans decken die unterschiedlichsten Bereiche ab und reichen von einer Karte mit kühlen Orten über ein Hitzetelefon für Senior*innen bis hin zu einer strukturellen Begrünung von Straßen, die bisher keine schattenspendenden Bäume haben.
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »