SchlossSchloss YsssZu den Wasserschäden am Turm des Schloss Biesdorf hat unser Verordneter Pascal Grothe eine schriftliche Anfrage an das Bezirksamt gestellt. Neben den Wasserschäden befragte er das Bezirksamt auch zu möglichen Plänen den Putz am Schloss zu erneuern und die zerrissene Europafahne zu ersetzen.
Frage 1: Stellen die augenscheinlichen Wasserschäden am Turm einen reparaturbedürftigen Baumangel dar?
Die vorhandenen Wasserschäden am Turm würden im Zuge einer Sanierung beseitigt werden. Es
gibt Planungen, die Abdichtung der Turmplattform zu erneuern. In diesem Zusammenhang würden
dann auch schadhafte Putzstellen erneuert werden.Frage 2: Gibt es Pläne den Putz am Turm zu erneuern?
Es ist nicht vorgesehen, den kompletten Putz des Turmes zu erneuern.
Frage 3: Wie lange ist die Europaflagge am Turm inzwischen zerrissen und gibt es Pläne diese zu ersetzen?
Der genaue Zeitpunkt, seit wann die Europaflagge auf dem Turm des Biesdorfer Schlosses zerrissen
ist, ist dem Bezirksamt nicht bekannt. Die Frage der Beflaggung des Schlosses wird durch das Bezirksamt grundsätzlich geprüft. Eine Neubeflaggung am jetzigen Ort (Turm) würde einen erheblichen
logistischen und finanziellen Aufwand darstellen.Frage 4: Wie kam es zu der Entscheidung die Europaflagge dort anzubringen und gibt es dafür
Verpflichtungen aus den Förderbedingungen?Die Europabeflaggung auf dem Turm des Biesdorfer Schlosses erfolgte auf Initiative und durch den
Verein “Freunde Schloss Biesdorf e.V.”. Seitens des Bezirksamtes war auch die bezirkliche Europabeauftragte in die Frage der Beflaggung involviert. Das Bezirksamt, hier das Amt für Weiterbildung
und Kultur, hat die Beflaggung unter Ausschluss der Übernahmeverpflichtung von Folgekosten gestattet. Aus den Förderbedingungen ergeben sich keine Verpflichtungen zur Beflaggung.
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »