Da unser Antrag zur Biesdorfer Promenade zuletzt keine Mehrheit fand, haben wir einen neuen Antrag (DS-0316/IX) eingereicht um die unterschiedlichen Interessen zusammen zu bringen. So können wir das Thema nochmal im Ausschuss debattieren und hoffentlich eine Lösung finden.
Der Weg ist marode und die Nutzung durch unterschiedliche Interessengruppen sorgen für Konflikte. In den zahlreichen Kreuzungsbereichen kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen. Mit einer Neugestaltung können diese Konflikte beseitigt werden und die barrierefreie Nutzung der wichtigen Wegeverbindung verbessert werden.
Der Antrag betrifft den Abschnitt in Biesdorf-Nord, doch perspektivisch könnte die wichtige Wegebeziehung bis zum Bahnhof Wuhletal und darüber hinaus über den Münsterberger Weg bis zur B1 verlängert und aufgewertet werden.
Das Bezirksamt wird ersucht, die Biesdorfer Promenade aufzuwerten, neu zu gestalten und dabei die Interessen von unterschiedlichen Nutzer*innen- und Anwohner*innengruppen zusammenzubringen. Mit der Schaffung von getrennter Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur sollen Konflikte vermieden werden. Dabei ist dieVerkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmenden ein wichtiger Aspekt, neben der Verbesserung der Nutzungsqualität für alle Nutzenden. Mit der Anhebung der Promenade auf Gehwegniveau in den querenden Straßen sollen die aktuell gefährlichen Kreuzungskonflikte beseitigt werden. Die Kreuzungen sollen stärker vom ruhenden Verkehr freigehalten werden, um die Sicht zu verbessern. Es soll intensiv geprüft werden, ob die Änderung der Vorfahrtsregelung zugunsten der Promenade die Sicherheit für den Rad- und Fußgängerverkehr erhöhen kann. Mit der teilweisen Anpflanzung von Gehölzen und der Verwendung einer wassergebundenen Wegedecke für den Fußweg soll ein parkähnlicher Pfad entstehen, der Spaziergehende zum Flanieren einlädt, ohne neue Flächen zu versiegeln. Bänke entlang des Weges sollen Pausen ermöglichen und zum Verweilen einladen. Zur Umsetzung dieser Maßnahme sollen Fördermittel akquiriert werden (z.B. GRW-, Bundes- und Europamittel). Sofern personelle Engpässe einer zügigen Umsetzung entgegenstehen, soll Amtshilfe bei der Senatsverwaltung oder anderen Bezirken ersucht werden.
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »