In der BVV am 19.05. haben wir das Bezirksamt mit einer Großen Anfrage um Auskunft gebeten, wie es um die Umsetzung der Digitalisierung an den Schulen in unserem Bezirk steht.
Das Ergebnis: An 19 Schulen im Bezirk werden im laufenden und nächsten Schuljahr im Rahmen des Digitalpaktes bauliche Maßnahmen zum LAN-Ausbau und zur Versorgung mit WLAN geplant und vorgenommen. Dabei beharrt der CDU-Stadtrat auf einem Standard von vier LAN-Doppeldosen pro Raum für alle Schulen im Bezirk und orientiert sich damit am von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ausgewiesenen Standard von acht LAN-Doppeldosen, der allerdings für Neubauten gilt. In seiner Antwort bestätigte der Stadtrat zwar, dass es kostengünstigere technische Lösungen gäbe, er aber eine zentralisierte, standardisierte Umsetzung bevorzuge.
Dazu erklärt Anne Thiel-Klein, Fraktionsvorsitzende und schulpolitische Sprecherin:
“Die Mittel aus dem Digitalpakt müssen nach einer festen Reihenfolge verwendet werden. Vorrang hat hierbei der LAN- bzw. WLAN-Ausbau, vor der Anschaffung von Präsentationstechnik und Endgeräten. Bei der Umsetzung orientiert sich das Bezirksamt aber nicht an den individuellen Gegebenheiten und Bedarfen der Schulen, sondern besteht auf einem selbst festgelegten Standard.
Als Konsequenz sind umfangreiche Baumaßnahmen notwendig, die den Schulbetrieb massiv einschränken und die ohnehin vorhandenen Platzprobleme an den Schulen verschärfen. Zudem werden die zugewiesenen finanziellen Mittel nahezu ausgeschöpft, mitunter sogar überschritten, sodass für die Schulen keine Möglichkeiten bleiben, benötigte Smartboards anzuschaffen oder völlig veraltete Laptops auszutauschen. Es ist nicht nachvollziehbar, dass die IT-Betreuer*innen der Schulen nicht aktiv in den Prozess eingebunden werden und kostengünstige Lösungen abgelehnt werden.“
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »