Mit zwei Anträgen in der Bezirksverordnetenversammlung setzen sich die bündnisgrünen Bezirksverordneten für eine Geschwindigkeitsbegrenzung und Verkehrsberuhigung im Wohngebiet Weißenhöher Straße/Grabensprung ein. Rund um die Weißenhöher Straße wurden ca. 800 neue Wohnungen gebaut. Die Verkehrssituation sollte an die Bedürfnisse der dort jetzt lebenden Menschen angepasst werden. Um den Spielplatz “Biesdorfer Stadtgarten” zu erreichen muss die Weißenhöher Straße von vielen überquert werden.
Verkehrsberuhigung Weißenhöher Straße/Grabensprung (Drucksache 2394/VIII)
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, ein Verkehrskonzept für das Biesdorfer Zentrum zu erarbeiten mit dem Ziel, die Wohngebiete an der Weißenhöher Straße sowie dem Grabensprung zu entlasten. Hierbei soll geprüft werden inwieweit die Idee eines Kiezblocks umgesetzt werden kann, bei der Durchgangsverkehr vermieden wird und ausschließlich Anliegern die Zufahrt gewährt wird. Der öffentliche Personennahverkehr sollte durch die Maßnahmen nicht eingeschränkt werden, da der 108er Bus eine wichtige Erschließungsfunktion hat.
Zu prüfen seien insbesondere:
- 30er Zone im Gebiet zwischen dem U-Bahndamm, Alt-Biesdorf und der Minsker Straße
- Ausweisung von “Anlieger frei” für die Weißenhöher Straße
- Fußgängerüberweg nahe der Hanoier Straße als sichere Fußgängerquerung
Begründung:
Rund um die Weißenhöher Straße wurden über 800 neue Wohnungen errichtet. Die zunehmende Bebauung und die Ausweichverkehre der B1/B5 stellen eine hohe Belastung für die Anwohnenden dar. Die Verkehrssituation sollte nach den Bedürfnissen der Menschen an die aktuelle Bebauung angepasst werden.
Geschwindigkeitsbegrenzung Weißenhöher Straße (Drucksache 2392/VIII)
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, sich gegenüber der Senatsverkehrsverwaltung dafür einzusetzen, dass auf der Weißenhöher Straße beidseitig eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h eingerichtet wird. Die Geschwindigkeitsbegrenzung soll ganztägig gelten.
Begründung:
Rund um die Weißenhöher Straße wurden ca. 800 neue Wohnungen gebaut. Neue Bewohnerinnen und Bewohner sind dort eingezogen. Die Weißenhöher Straße wird zunehmend als Ausweichstraße oder Abkürzungsstraße von und zur B1/B5 benutzt. Dies führt zu einer hohen Belastung der anwohnenden Menschen. Die Verkehrssituation sollte an die Bedürfnisse der dort jetzt lebenden Menschen angepasst werden. Um den Spielplatz “Biesdorfer Stadtgarten” zu erreichen muss die Weißenhöher Straße von vielen überquert werden. Eine Geschwindigkeitsbegrenzung schafft mehr Sicherheit.
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »