In einer Online-Diskussion haben wir gemeinsam mit den Gästen Philipp Sindberg von Ubitricity und Jörg Welke von der Berliner Agentur für Elektromobilität über die Ladeinfrastruktur allgemein, aber auch speziell in Marzahn-Hellersdorf gesprochen. Die Ergebnisse machen Mut, denn: Aktuell haben wir in Marzahn-Hellersdorf 33 öffentliche Ladepunkte an 17 Orten. Noch in diesem Jahr soll durch den Zubau von 500 Ladepunkten die Zahl massiv ansteigen. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) hat dazu eine öffentliche Ausschreibung für die Errichtung und den Betrieb von bis zu 1.000 Ladepunkten an Straßenlaternen gestartet, davon 500 in Marzahn-Hellersdorf. Noch im März soll die Vergabe erfolgen. Somit können die Arbeiten für die neuen Ladepunkte noch in diesem Jahr auf den Weg gebracht werden.
“Selbstverständlich ist die Elektromobilität allein kein Heilsbringer” gab Jörg Welke von der Berliner Agentur für Elektromobilität zu bedenken. Zwar muss der motorisierte Individualverkehr entsprechend des Cases-Ansatz von Daimler (vernetzt, automatisiert, geteilt, elektrifiziert und nachhaltig) werden. Aber nur durch den Ausbau von Rad- und Fußverkehr sowie des ÖNPV wird die Mobilitätswende möglich. Eine aktuelle Studie der TU Eindhoven zeigt, dass Elektroautos über den Lebenszyklus eine bessere CO2- Bilanz von 50 bis zu 80 Prozent im Vergleich zu ähnlichen Pkw, die in ihren Motoren Diesel oder Benzin verbrennen haben.
Berlin ist dabei auf einem guten Weg. Zwar steigt der absolute Autobesitz (wie auch die Einwohnerzahl). Doch das Verhältnis an den zurückgelegten Wegen und der Anzahl an Autos pro 1.000 Einwohner sinkt Jahr für Jahr. In keiner anderen Stadt in Deutschland gibt es so wenig Autos pro 1.000 Einwohner, wie in Berlin. Wie stark der Einfluss von verfügbaren Ladepunkten auf die Kauflust von E-Autos ist, hat sich bereits in London gezeigt. Dort hatte Ubitricity schon zahlreiche Ladepunkte geschaffen und konnte beobachten, dass die Zulassungsquoten von E-Autos in die Höhe schnellten.
Die Empfehlung der EU ist je ein Ladepunkt für 10 Autos. “Doch gerade in der Anfangszeit sollte es deutlich mehr geben” gab Philipp Sindberg von Ubitricity zu bedenken. Das Prinzip von Ubitricity ist einfach: Straßenlaternen werden so umgebaut, dass “langsames Laden” mit 3,7 kW möglich wird. So können Anwohnerinnen und Anwohner im öffentlichen Raum ihr Fahrzeug über Nacht laden. Nötig wird das im Regelfall ca. ein bis zwei Mal in der Woche – je nach Fahrleistung.
In Berlin und speziell in Marzahn-Hellersdorf sind die Bedingungen gut. An fast allen Laternen ist auch tagsüber Strom verfügbar. Das ist ein wesentlicher Punkt, wenn es um die Umsetzbarkeit von Ladepunkten an Laternen geht. Mit der in diesem Jahr stark wachsenden Ladeinfrastruktur wird ein wesentlicher Grundpfeiler für den Erfolg der Elektromobilität in Marzahn-Hellersdorf gelegt.
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »