In einer Telefonkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder wurden neue Regelungen zur Eindämmung des Corona-Virus beschlossen. U.a. werden nun wieder Unterrichtsstunden an Schulen der Oberstufe stattfinden.
Unabhängig von der Frage, ob dies der richtige Weg ist, stellen sich jetzt ganz konkrete Aufgaben für die Schulen in unserem Bezirk. Es gilt, das Ansteckungsrisiko für alle Beteiligten so gering wie möglich zu halten. Wir fordern das Bezirksamt auf, die Lehrkräfte und die Lernenden zu unterstützen und die bestmöglichen Rahmenbedingungen zu schaffen.
Außer der Vorhaltung von ausreichend Hygieneartikeln ist auch warmes Wasser zur Reinigung der Hände ein wichtiger Baustein für den Schutz vor Übertragungen. Da, wo es kein warmes Wasser gibt, sollte die Prüfung einer Installation von Durchlauferhitzern zügig erfolgen. Das Reinigungspersonal sollte entsprechend geschult werden und auch tagsüber ist ein Auffüllen der Hygieneartikel vorzusehen. Wo notwendig, sollten die Reinigungsleistungen um die Desinfektion von Flächen, wie z.B. Tische, und Türklinken ausgeweitet werden.
Gerade für die Abitur-Prüfungen ist es wichtig, ausreichend Lehrmaterial zur Verfügung zu stellen, damit beispielsweise Experimentiergeräte in Physik oder Farben in Kunst nicht von mehreren Lernenden verwendet werden. Die Pausenzeiten sollten gestaffelt werden, damit die Abstände zwischen den Personen eingehalten werden können.
Bezogen auf die Verkehrssicherheit ist es noch dringender erforderlich, dem Vorbild anderer Bezirke zu Folgen und temporäre Radschutzstreifen anzulegen.
Die Organisation des Schullebens unter Beachtung der Maßnahmen zur Verringerung des Infektionsrisikos stellt eine große Herausforderung für alle Beteiligten dar.
Die Schulen sollten bei dieser Aufgabe durch eine gute Vernetzung und Weiterleitung praktikabler Lösungen vom Bezirksamt und von der zuständigen Senatsverwaltung unterstützt werden.
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »