Dialog-Displays informieren Autofahrer*innen über ihre aktuelle Geschwindigkeit. Die elektrischen Anzeigentafeln signalisieren den Verkehrsteilnehmer*innen eine Überschreitung der zugelassenen Geschwindigkeit mit dem Hinweis “langsam” bzw. eine korrekte Geschwindigkeit mit dem Hinweis “danke”. So halten sie sich eher an die Geschwindigkeit und sorgen für mehr Sicherheit z.B. auch auf den Schulwegen von Kindern.
Unsere Kleine Anfrage (KA-434/VIII) an das Bezirksamt hat ergeben, das zusätzlich zu den vorhandenen drei Dialog-Displays in diesem Jahr sechs neue Standorte für den Bezirk dazu kommen werden. Die neuen stationären Geräte, die über eine Anzeige „Bitte langsam fahren“ verfügen, sollen demnach in 2019 an kritischen Punkten im Bezirk aufgestellt werden und Messungen durchführen:
Frage 1: Wie viele Dialogdisplays gibt es zurzeit im Bezirk?
Derzeit gibt es 3 mobile Dialogdisplays, die vom Fachbereich (FB) Straßen in Eigenregie unterhalten werden.
Frage 2: Wie viele Dialogdisplays sind für 2019 vorgesehen?
2019 werden weitere 6 stationäre Anlagen zum Einsatz kommen. Auch diese Geräte, werden vom SGA, FB Straßen, unterhalten.
Frage 3: In welchen Abständen werden Dialogdisplays umgestellt?
Die mobilen Geräte des SGA werden je nach Bedarf zur Datenermittlung aufgestellt. Sie stehen dafür jeweils eine Woche an den ausgewählten Standorten.
Es ist vorgesehen, die 6 neuen stationären Geräte, die über eine Anzeige „Bitte langsam fahren“ verfügen, in 2019 an kritischen Punkten im Bezirk aufzustellen und erstmal dort zu belassen.
Die Aufstellung dieser Geräte wird nach dem Ende der Frostperiode erfolgen, da die Masten, an denen die Geräte angebracht werden, in Fundamenten stehen müssen.
Frage 4: Erfolgt eine Auswertung der Dialogdisplays?
Ja, eine Auswertung der gespeicherten Daten in den Geräten, die sich eine Woche an ausgewählten Standorten befinden, erfolgt unmittelbar nach Beendigung der Messung im SGA, FB Straßen.
Bei den stationären Geräten werden die gespeicherten Daten in einem noch festzulegenden Turnus abgelesen und ausgewertet.
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »