
Nickel von Neumann, bündnisgrüner Bezirksverordneter
Uns sprechen immer wieder Bürger*innen an zu verschiedenen Themen, die Sie in Ihrem Umfeld bewegen und die wir gern aufnehmen. So auch bei der Wiese am Dorfanger Kaulsdorf, die im Sommer abgemäht wurde. Gerade zu der großen Trockenheit war es damit noch schlechter um die Grünflächen bestellt, sodass Bienen und Insekten keine Nahrung mehr finden.
Unser Antrag zu den “Bunten Metern“, einen Blühstreifen bei der Mahd stehen zu lassen, wird leider vom Bezirk nicht umgesetzt. Unser Bezirksverordneter Nickel von Neumann hat beim Bezirksamt nachgefragt wie die Grünpflege am Dorfanger Kaulsdorf organisert ist (KA-529/VIII):
Frage 1: Werden der Anger und das Straßenbegleitgrün durch eine beauftragte Firma gepflegt?
Nein, die Pflege erfolgt durch das zuständige Revier.
Frage 2: Wie sind die Verträge ausgestaltet. Sind z. B. Mähintervalle festgeschrieben?
Nein, das Revier bewässert.
Frage 3: Ist die Bewässerung von Straßenbäumen in den Verträgen mit aufgenommen?
Es gibt keine Verträge. Das Revier wässert die Bäume nach Wetterlage und den personellen Möglichkeiten.
Frage 4: Ist es möglich die Mähintervalle innerhalb einer Saison den Witterungsverhältnissen anzupassen?
In einem vertretbarem Maaß ja.
Frage 5: Ist das Bezirksamt auch der Meinung, dass Straßenbegleitgrün auch als Bienen und Insektennahrungsgebiet dient?
Ja.
Frage 6: Kann der Vertrag so gestaltet werden, dass bei längeren Trocken- oder Hitzeperioden das Mähen ausgesetzt wird, um Blühpflanzen für Bienen und andere Insekten zu erhalten?
Bei der zurzeit stattfindenden Rasenmahd 2 – 3-mal im Jahr, die für einen Dorfanger ausreichend, ökologisch vertretbar und nutzungsbedingt sinnvoll ist, wird gemulcht. Das Schnittgut bleibt liegen und es kann mit dem Schlegelmähwerk gearbeitet werden, was den zeitlichen Umfang der Arbeit wesentlich verkürzt.
Bei einer einmaligen Mahd muss das Schnittgut beräumt und eine zusätzliche Abfuhr organisiert werden. Bei der angespannten Personalsituation in den Revieren ein nicht zu unterschätzender Faktor, dem wir uns aber bei besserer Personallage annehmen werden.
Weiterhin ist zu beachten, dass die Rasennarbe derzeit gut belastbar ist. Bei einer Mahdänderung wird sie sich verändern und zusätzliche Belastungen, wie z.B. den Weihnachtsmarkt mit Pferdeveranstaltungen, nicht ohne weiteres verkraften.
Auch Unrat und Müll kann auf einer geschnittenen Fläche besser erkannt und beräumt werden.
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »