Der Ausbau des Radverkehrs in Marzahn-Hellersdorf ist ein zentraler Baustein, um die Verkehrswende auch in unserem Bezirk voran zu bringen. Welche Projekte werden aktuell umgesetzt und geplant? Aus einer aktuellen Antwort des Senats geht hervor, welche Radverkehrsprojekte der Bezirk derzeit verfolgt:
- Bau eines Radweges von der Hoyerswerdaer Straße bis zur Sebnitzer Str. bzw. zum Asphaltweg parallel zur U-Bahn (Radfernweg ZR1 und Ergänzungsroute), Ausschreibung erfolgte im Sommer 2019, Status: Vergabe der Maßnahme
- Bau eines Radweges, Bau von Querungsstellen und Unterführungsssicherung für Radfahrer östlich parallel zur Wuhle (Teil A: nördlich der Altentreptower Str. im Bereich bis zum Beginn des Betonspurweges, Teil B: von Beginn des Betonspurweges bis Cecilienstraße) Planungen sind abgeschlossen, Status: Vergabe der Maßnahme
- Sanierung des Radweges TR7 zwischen Mehrower Allee und Havemannstraße (entlang Borkheiderstraße), Status: Erstellung der Ausführungsplanung
- Verbindung des Radweges TR6 und des Radweges TR7 – Bau eines Radweges von der Bitterfelder Brücke bis zur Ludwig-Renn-Straße, Status: Vergabe der Maßnahme, Baubeginnanzeige liegt noch nicht vor
- ZR1, Teil 2 (Parchimer Straße bis Wulkower Str. einschließlich Anbindungen an Blumberger Damm und Wuhlgartenweg), Fertigstellungstermin der Bauplanungsunterlagen (BPU) 1. Quartal 2020
- ZR1, Teil 1 (Berliner Straße bis Parchimer Straße), Fertigstellungstermin der BPU 1. Quartal 2020
- Bau eines Rad- und Gehweges im Münsterbergerweg von Myslowitzerstr. bis Neuenhagener Straße, Status: Bauausführung
- Allee der Kosmonauten, Radwegsanierung Rhinstr. bis Meeraner Straße- Maßnahme wurde bis auf weiteres aus Kapazitätsgründen verschoben
- Planung von Radverkehrsanlagen in der Allee der Kosmonauten zwischen Eitelstr. und Elisabethstraße, Planung noch nicht abgeschlossen, Status: Erstellung der BPU
- Sanierung der Radwege in der Gülzower Str., Status: Erstellung der Planungsunterlagen für das zu erstellende Maßnahmenblatt
- Planung von Radverkehrsanlagen in der Marzahner Chaussee zwischen Bezirksgrenze und Allee der Kosmonauten, Maßnahme bis auf weiteres aus Kapazitätsgründen verschoben
- Planung Erneuerung Rad- und Gehweg Menzelstraße parallel zur Ostbahn, Statue: Maßnahme ist in Planung
Über einige Projekte hatte die zuständige Stadträtin bereits im im FahrRat informiert. Die Antwort auf die Anfrage enthält weiterhin die Informationen, dass an der B1/B5 die Zufahrten zur Märkischen Allee in Planung sind. Auf der Südseite der Gülzower Straße von Gutenbergstraße bis Hellersdorfer Straße und für die Altentreptower Straße sind weitere Radwege geplant. In der Oberfeldstraße gibt es laut dem Bezirksamt keine Planungen für einen Ausbau der Radwege, da “ernsthafte Konflikte mit dem ruhenden Verkehr entstehen würden, für die es noch keine praktikable Lösung gibt.”
Zur Einrichtung von Fahrradstraßen werden derzeit leider keine Maßnahmen vom Bezirksamt geprüft. Auch für den Breich Hohensaatener Straße wurden bisher keine Prüfungen durchgeführt.
Erste Strecke im Bezirk für die Grünmarkierung von Radwegen soll die Allee der Kosmonautenzwischen Rhinstraße und Beilsteiner Straße in 2020 sein. Weitere Strecken wurden bei der infraVelo bisher nicht angemeldet.
Die Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchung für den Trassenkorridor Landsberger Allee-Marzahn / Ost-Route (RSV 9) sollen laut der Senatsverwaltung der Öffentlichkeit Anfang Februar 2020 vorgestellt werden. Der Abschluss der Untersuchung ist für Sommer 2020 geplant.
Zu der Errichtung von Radabstellanlagen antwortet das Bezirksamt, dass 2019 161 Kreuzberger Bügel für 322 Fahrräder und 12 Fahrradbügel (1 Bügel = 4 Räder) für Kinder aufgestellt werden konnten an Schulen, Kitas, Bezirksamtsdienststellen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Sozialen Stadtteilzentren, Sportstätten und kirchlichen Einrichtungen. Das ist eine gute Nachricht, denn “der jeweils angemeldete Bedarf wird in vollem Umfang berücksichtigt. Nach derzeitigem Kenntnisstand soll das Programm im kommenden Jahr fortgesetzt werden.“
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »