Viele Anwohner*innen insbesondere im Gebiet Theodorpark haben uns berichtet, wie sie durch die Fliegenplage in ihrem Leben aktuell beeinträchtigt werden. So ist das Lüften nur morgens bis maximal 9 Uhr und abends weit nach Sonnenuntergang möglich. Im Garten sitzen, geschweige denn essen können sie aufgrund der Belästigung durch die Fliegen derzeit auch nicht.
Das Problem ist nicht neu und bereits 2011 haben wir erste Anträge als Reaktion auf die Bürger*innenanfragen an die BVV gestellt: https://www.gruenemahe.de/2011/es-stinkt-zum-himmel-in-mahlsdorf/
Unser bündnisgrüner Bezirksverordneter Nickel von Neumann hat deshalb nochmal beim Bezirksamt nachgefragt (KA-334/VIII) und folgende Antworten erhalten:
Frage 1: Ist dem Bezirksamt die Fliegenplage bekannt geworden z. B. durch Meldungen von Bürgerinnen und Bürgern?
Ja, Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern gingen per E-Mail und telefonisch Anfang Mai 2018 im Gesundheitsamt ein. Diese vermuteten als Ursache die ALBA Recycling GmbH, Hultschiner Damm 335, 12623 Berlin.
Frage 2: Welche Ursache sieht das Bezirksamt im sehr hohen Aufkommen von Fliegen in dieser Gegend?
Das Gesundheitsamt, Fachbereich Hygiene, konnte im Rahmen einer Ortsbesichtigung keine Ursache ermitteln. Vermutet wird die momentane Wetterlage.
Frage 3: Welche Maßnahmen sind bisher ergriffen worden?
Da in den Beschwerden vermehrt die Sortierungsanlage ALBA Recycling GmbH genannt wurde, erfolgte trotz der Entfernung eine Meldung an die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Referat I C. Diese ist für den Anlagenbetrieb und die dadurch auftretenden Immissionen wie z.B. Fliegen die zuständige Ordnungsbehörde. Am 09.05.2018 wurde durch das Personal dieser Behörde eine unangemeldete Kontrolle bei der Firma ALBA Recycling GmbH durchgeführt. Im Ergebnis der geführten Gespräche mit der Geschäftsführung und einer sich anschließenden Kontrolle des Betriebsgeländes und angrenzender Betriebsflächen benachbarter Betriebe wurde festgestellt, dass der in ca. 1 km Entfernung liegende Theodorpark in keinem Zusammenhang mit den in der Annahmestelle vorhandenen Fliegen steht. Bereits bei weniger als 100 m Abstand zur Sortierungsanlage und dem Ballenlager wurden keine Fliegen mehr wahrgenommen. Ein Zusammenhang zwischen den verstärkt auftretenden Fliegen und den Anlagenbetrieb der Sortierungsanlage lässt sich daher nicht herstellen. Bei einer Ortsbesichtigung am 28.05.2018 durch das Gesundheitsamt, Fachbereich Hygiene, konnte im Theodorpark kein erheblicher Fliegenbefall oder Müllgestank wahrgenommen werden.
Dagmar Pohle
BzBmin und BzStRin StadtGesPersFin
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »