Am 4.12.2018, 18:45 c.t. bis 22:00 Uhr im Hotel Rossi, Lehrter Str. 66, 10557 Berlin
Der Grundsatzprogrammprozess ist in einer ersten heißen Phase, und auch das Thema Armutsbekämpfung muss zum integralen Bestandteil unseres neuen Grundsatzprogramms werden.
Deshalb laden wir euch herzlich zu unserer Ideenwerkstatt „Armut nachhaltig bekämpfen: Grün gegen Armut“ ein.
Wir wollen Grundsätze, Ideen und Visionen sammeln, wie wir in Berlin und anderswo verhindern können, dass Menschen durch Armut ausgegrenzt werden. Das Ergebnis wollen wir in den Programmprozess einspeisen.
2017 lag die Armutsquote in Deutschland bei 15,7 %, Tendenz steigend. Armut ist allgegenwärtig, und sie zieht sich durch alle Bevölkerungsgruppen. Jedoch ist das Armutsrisiko ungleich größer für bestimmte Gruppen wie Kinder, Alleinerziehende, Rentner*innen und Menschen mit Migrationshintergrund.
Besonders prekär: Trotz steigender Wirtschaftsleistung und sinkender Arbeitslosenquote nimmt die Armut bei uns weiter zu. Bezieht man außerdem noch die Kaufkraft mit ein, zeigt sich, dass vor allem in städtischen Räumen die Armutsquote überdurchschnittlich hoch ist, da bei ähnlichen Einkommen die Preise im ländlichen Raum häufig niedriger sind. In Berlin liegt diese sogenannte Kaufkraftarmut sogar bei 21,3 %.
Wie wollen wir uns angesichts dessen positionieren? Was wollen wir ändern? Wie wollen wir es ändern? In sechs Arbeitsgruppen könnt ihr euch mit euren Ideen einbringen:
Kinderarmut – Hartz-IV-Karrieren durchbrechen: Marianne Burkert-Eulitz & Alexander Nöhring, Zukunftsforum Familie e.V. (angefragt)
Familienarmut – Gezielte Hilfe statt Gießkanne: Lisa Paus & Deutscher Familienverband e.V. (DFV) (angefragt)
Alleinerziehende – 100 % Teilhabe: Cordula Streich & Anett Dubsky, Netzwerk Alleinerziehende Marzahn-Hellersdorf
Erwerbstätige – Arbeit muss vor Armut schützen: Jan Landmann & Heiko Glawe, DGB Berlin
Altersarmut – Rentensystem mit System: Fatoş Topaç & Landesarmutskonferenz Berlin (lak) (angefragt)
Obdachlose – Wohnungsverlust verhindern: Taylan Kurt & Evas Haltestelle
Das Grußwort spricht Werner Graf. Weiter geht es mit sechs Schlaglichtern zur Einführung. Hieran schließt sich eine einstündige Gruppenarbeitsphase an, in der Positionen diskutiert und auf Flipcharts gesammelt werden. Nach einer Pause werden die Ergebnisse im Plenum vorgestellt.
Die Facebook-Veranstaltung zum Zusagen und Teilen findet Ihr hier.
Das Hashtag für die Veranstaltung lautet: #GrünGegenArmut.
Wir freuen uns auf euer Kommen!
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »