In Kaulsdorf haben Anwohner*innen uns auf die verkehrlichen Schwierigkeiten im Mädewalder Weg angesprochen. Da viele die verkehrsberuhigte Straße anstatt der Planitzstr. als Schleichweg nutzen, hat sich das Verkehrsaufkommen im Mädewalder Weg erhöht. Wir haben beim Bezirksamt dazu folgende Antworten auf unsere Fragen (KA 138/VIII.) bekommen:
1. Wie bewertet das Bezirksamt die Verkehrssicherheit im Mädewalder Weg?
Der Mädewalder Weg ist eine Wohn- und Geschäftsstraße innerhalb einer Tempo-30-Zone und ist somit verkehrsberuhigt. Leider wird er von einigen Verkehrsteilnehmern als „Schleichweg“ zwischen Heinrich-Grüber-Platz und Alt-Kaulsdorf (B 1/5) anstelle der für den Durchgangsverkehr vorgesehenen Planitzstraße genutzt. Beide Straßen sind mit der im 20-Minutentakt verkehrenden Buslinie 195 jeweils in einer Fahrtrichtung belegt. Eine Verkehrsberuhigung wird jedoch durch die relativ hohe Belegung mit ruhendem Verkehr und der dadurch bedingten Fahrbahneinengung begünstigt.
Der demnächst errichtete Fußgängerüberweg an der Ecke Georgstraße wird sich zusätzlich geschwindigkeitsdämpfend auswirken.
2. Welche Möglichkeiten sieht das Bezirksamt den Verkehrsfluss zu verbessern und für alle Verkehrsteilnehmer/innen sicherer zu machen?
Bei der Festlegung der Tempo-30-Zonen Anfang der 90er Jahre ist aufgrund des Charakters dieser Straße diese Regelung bewusst gewählt worden. In einer Wohn- und Geschäftsstraße besteht naturgemäß ein erhöhtes Querungsbedürfnis für Fußgänger. Eine Verflüssigung des Verkehrsablaufs wäre hier kontraproduktiv zur Verkehrssicherheit, da hierdurch sowohl der Schleichverkehr erheblich zunehmen würde aber auch Geschwindigkeitsübertretungen vermehrt auftreten könnten.
3. Wie bewertet das Bezirksamt die Möglichkeit, Parkbuchten zu errichten oder das Parken nur auf eine Straßenseite zu verlagern, um dem Bus- und Autoverkehr ständiges Ausweichen zu ersparen?
Das wechselseitige Parken am rechten Fahrbahnrand trägt wesentlich zur Verkehrsberuhigung und somit zur Verkehrssicherheit bei. Die Errichtung von Parkbuchten würde den Verkehrsfluss beschleunigen, was ebenfalls zu den unter 2. genannten negativen Auswirkungen führen würde.
4. Wie sind der aktuelle Sachstand und Zeitplan des Baus und der der Inbetriebnahme des angekündigten Fußgängerüberweges?
Die Arbeiten werden im September 2017 fortgesetzt. Grund der Verzögerung sind Lieferengpässe bei den zu stellenden Lichtmasten.
Die Kabelanschlussarbeiten und Leuchtenmontagen werden voraussichtlich etwa 2 Monate in Anspruch nehmen. Im Anschluss erfolgen die abschließenden Markierungsarbeiten durch das Straßen- und Grünflächenamt (SGA) in Abhängigkeit der Witterungsverhältnisse.
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »