Das Thema Demokratieentwicklung war Schwerpunkt der Sitzung von Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf am 06.11.2017. Zu Gast war Raiko Hannemann, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprojekts “Demokratiefeindliche Einstellungen in einer Kommune. Das Beispiel Marzahn-Hellersdorf“ der Alice Salomon Hochschule. Er stellte das Forschungsprojekt, dessen Forschungsansatz und die ersten Ergebnisse aus dem Zwischenbericht des Projekts vor. Untersucht werden demnach die Beweggründe, warum sich Bürger*innen vom demokratischen Gemeinwesen abwenden. Der vorgestellte Zwischenbericht zeigt die ersten Ergebnisse sowie detailliertes und methodisches Vorgehen sowie den empirisch-theoretischen Ansatz.
Um das Verhältnis von Bürger*innen zur Demokratie untersuchen zu können, müsse zunächst klar sein, was unter Demokratie zu verstehen sei. In der theoretischen Analyse des Projekts wurden daher vier Dimensionen von Demokratie zu Grunde gelegt. Wie bereits die „Mitte“-Studie der Universität Leipzig zeige, sei das heutige Problem weniger ein allgemeiner Anstieg rechter Einstellungen, als eine Radikalisierung des vorhandenen rechten Milieus.
In der anschließenden engagierten Diskussion wurden Gründe für die Demokratiekrise erörtert. Die Lebensrealitäten, in Ost mehr als in West, seien gezeichnet von einem Verlust von Orientierungen. Die zunehmende Entfesselung der Arbeitswelt und die undemokratischen wie ungerechten Strukturen der Wirtschaft verstärken die Entfremdung. Hohe Arbeitslosigkeit und soziale Unsicherheit seien ein Grund für Orientierungslosigkeit und Suche nach Alternativen. Gesellschaftliches Engagement in den Alltag zu integrieren, bedarf der entsprechenden Räume und Bedingungen, der Ermutigung und Unterstützung, der kommunalen Angebote.
In der Diskussion wurde auch deutlich, dass die Transformationsprozesse in der DDR und die „rätselhafte Stabilität“ der DDR sowie deren Auswirkungen auf die gegenwärtigen Lebensverhältnisse gerade auch in Ostdeutschland nicht genügend erforscht sind. Beispielsweise hat sich die Anzahl der weiblichen Beschäftigen von 92% nach der Wende in der DDR auf heute noch 56 % verringert. Auch mehr als 25 Jahre nach der Wiedervereinigung sind Ostdeutsche in Führungspositionen noch immer stark unterrepräsentiert. Lediglich etwa 20 Prozent der Führungskräfte in Ostdeutschland stammen auch aus dem Osten, wie eine exklusive Studie der Universität Leipzig im Auftrag des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) ergab. Fehlendes ziviles Engagement habe dazu auch eine historische Dimension. So sei der zivilgesellschaftliche Widerstand gegen die Regierung im Osten gering gewesen. Dafür habe es gut funktionierende zivilgesellschaftliche Nachbarschaftshilfe gegeben. Diese Möglichkeiten der DDR seien nicht übernommen worden und seien auch heute noch nicht erforscht.
Literaturempfehlungen
- Adorno, T. W., Frenkel-Brunswik, E., Levinson, D. J., Sanford, R. N.: Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt a. M. 1973
- Decker,Oliver; Kiess, Johannes; Brähler, Elmar (Hg.): Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Die Leipziger »Mitte«- Studie 2016. Gießen 2016
- Eribon, Didier: Rückkehr nach Reims. Berlin 2016
- Williams, Joan C.: White Working Class: Overcoming Class Cluelessness in America. Boston 2017
- Heitmeyer, Wilhem (Hrsg.): Deutsche Zustände. Folge 1-10. Frankfurt am Main. 2002 – 2012. Stand 11.11.2017
- Interview mit den Mitarbeitern des Forschungsprojekt (informativ, kurz und prägnant)
- Andreas, Zick , Beate Küpper und Daniela Krause: Stand 11.11.2017 Gespaltene Mitte – Feindselige Zustände Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016. Stand 11.11.2017
- Zusammenfassung der Studie über die Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, GMF:
- Demokratieentwicklung am Ort der Vielfalt Marzahn-Hellersdorf Jahresbericht 2015 Bericht der Koordinierungsstelle Polis unter:
- Stellungnahme der Heinrich-Böll-Stiftung zur Studie „Die enthemmte Mitte“
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »