Nach den bisherigen Planungen soll die Öffentliche Bibliothek, Alt – Mahlsdorf 24 -26 in das neu zu errichtende Gebäude der REWE Gruppe am S -Bahnhof Mahlsdorf umziehen. Die Bibliothek wäre dann auch für Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Schiller-Grundschule und für die der neu zu errichtenden Schule besser zu erreichen. Wir haben das daher zum Stand der Planungen einer öffentlichen Bibliothek in Mahlsdorf befragt (KA-429/VII).
Unsere Fragen an das Bezirksamt und die Beantwortung:
1.) Ist dieses Vorhaben noch aktuell?
Das Bezirksamt hat nach wie vor großes Interesse an der Einbindung der Stadtteilbibliothek Mahlsdorf in das REWE-Areal am S-Bahnhof Mahlsdorf, denn dieser Standort ist für die Bürgerinnen und Bürger besser erreichbar als der bisherige Standort Alt-Mahlsdorf 24-26. Für die Stadtteilbibliothek ist es damit ein erheblich attraktiverer Standort, da mit einem deutlichen Anstieg der Bibliotheksbenutzung zu rechnen ist. Allerdings sind aktuell Mietforderungen des Investors in Aussicht genommen, die weit über dem liegen, was ortüblich ist und das Bezirksamt nicht zahlen kann.
2.) Wenn nicht, welche Gründe haben das BA bewogen, diese Pläne fallen zulassen?
Im Mai 2012 wandte sich der Investor mit dem Wunsch nach einem gemeinsamen Gespräch zur Vorstellung seiner Planungen für die Neuentwicklung des Areals am S-Bahnhof Mahlsdorf an das Bezirksamt. Hintergrund war der Vorschlag von Bürgerinnen und Bürgern in der Akteursrunde Mahlsdorf, gemeinsam zwischen Bezirksamt und Grundstückseigentümer zu prüfen, ob auf dem Areal auch die Stadtteilbibliothek etabliert werden könnte.
In den Jahren 2012 und 2013 wurden in 3 Gesprächsrunden zwischen Investor und Bezirksamt die baulichen Anforderungen abgestimmt sowie erste Vorschläge zur möglichen Ausgestaltung der Stadtteilbibliothek erarbeitet.
Im Januar 2014 erfolgte in einem gemeinsamen Gespräch zwischen den REWE-Vertretern, der Bezirksstadträtin sowie der Fachbereichsleitung Bibliotheken die Konkretisierung der Umsetzungspläne. Dabei wurde die Frage der Mietkonditionen erstmals thematisiert. In einem weiteren Gespräch zum Thema Mietkonditionen zwischen Investor und Fachbereich Bibliotheken im November 2014 offerierte der Investor überraschend seine Vorstellungen über die zukünftige Monatsmiete incl. Nebenkosten. Dieses Angebot übersteigt das zur Verfügung stehende bezirkliche Budget deutlich.
Im Januar 2015 wurden in einem Schreiben gegenüber dem Investor die wirtschaftlichen Möglichkeiten des Bezirksamtes dargelegt und deutlich gemacht, dass auch angesichts vergleichbarer Mieten im Bezirk für Gewerbeflächen der Mietansatz deutlich zu hoch ist. Der Investor hat in seiner Antwort auf das Schreiben geäußert, dass er an seinen Vorstellungen zur Miethöhe festhält.
Die Serviceeinheit Facility Management schätzt die geforderte Miethöhe selbst dann als unangemessen ein, wenn es sich um ein baulich sehr hochwertiges Objekt handelt, das ganz für die spezifischen Bedarfe einer Bibliothek hergerichtet ist.
3.) Wurde der Investor in die Planungen einbezogen?
In bisher 6 Gesprächsrunden wurden die geplanten Vorhaben gemeinsam besprochen, Informationen ausgetauscht und das weitere Vorgehen abgestimmt.
Juliane Witt (Bezirksstadträtin für Jugend und Familie, Weiterbildung und Kultur)
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »