Die Fraktion der BündnisGrünen hat sich beim jüngsten Ausschuss für Umwelt, Natur und Lokale Agenda 21 von der Sozialverträglichkeit der IGA-Eintrittspreise überzeugt. Auf Einladung des Ausschusses hatte Christoph Schmidt, Geschäftsführer der IGA Berlin 2017, die Preisgestaltung für die Internationale Gartenausstellung erläutert. Für die BündnisGrünen stand dabei die Frage im Mittelpunkt, wie mit Projektpartnern und Schulklassen umgegangen wird, erklärte die Ausschussvorsitzende Bernadette Kern. Wie Christoph Schmidt berichtete, sollen Projektgruppen, die sich öfter auf dem Gelände bewegen, freien Eintritt bekommen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des sogenannten „Grünen Klassenzimmers“ zahlen vier Euro pro Person.
Der Normalpreis für IGA-Besucher liegt bei 20 Euro inklusive Seilbahnnutzung. Rechne man diesen Vorteil ein, liege Berlin noch unter den Preisen für die Gartenausstellungen in Hamburg, Koblenz und dem Havelland, betonte der IGA-Geschäftsführer. Berlin-Pass-Inhaber zahlen zehn Euro. Kinder bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr haben freien Eintritt, zwischen sieben und 17 Jahren zahlen sie fünf Euro. Der Tarif für Gruppen ab fünf Personen, Arbeitssuchende, Studierende und Schwerbeschädigte beträgt 18 Euro pro Gast. Dauerkarten kosten 90 Euro, für Besitzer einer Grün-Berlin-Dauerkarte nur 50 Euro. Mit umliegenden Wohnungsgesellschaften – insbesondere der Degewo als Sponsor – sei die IGA Berlin noch in Verhandlung über Veranstaltungs-Rabatte, sagte Christoph Schmidt.
Eine weitere Absenkung der Preise erscheint unrealistisch. „Wir haben das, was möglich ist, erreicht“, betonte Schmidt. Noch günstiger könne die IGA nur durch einen höheren Zuschuss seitens des Landes Berlin werden. Im Anschluss an das Gespräch wurde ein Antrag von Linkspartei und Piraten für eine weitere Rabattierung der Eintrittspreise mit dem Ziel der Konkretisierung auf die kommende Sitzung vertagt.
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »