Der illegale Einsatz von Streusalz führt jedes Jahr zu erheblichen Schäden im Bezirk. Wir haben dazu das Bezirksamt befragt (KA-318/VII). Aus den Antworten wird deutlich, dass das Bezirksamt diesen Schäden bisher kaum nachgeht – zum Schaden unserer Straßenbäume in Marzahn-Hellersdorf.
Unsere Fragen an das Bezirksamt und die Beantwortung:
- Welche Schäden sind dem Bezirk durch den illegalen Einsatz von Streusalz im Winterdienst entstanden?
- Wie viele Bäume sind von der sogenannten Salztrocknis betroffen?
- Welche Kosten kommen dadurch auf den Bezirk Marzahn-Hellersdorf zu?
- Wie kontrolliert der Bezirk den in Berlin verbotenen Einsatz von Streusalz im Winterdienst?
- Wie viele Verstöße gegen das Streusalzverbot gab es in den vergangenen 10 Jahren (Bitte pro Jahr aufschlüsseln)?
- Wie hoch ist das Bußgeld, mit dem der Verstoß gegen das Streusalzverbot geahndet wird?
- In welcher Höhe sind daraufhin Bußgelder durch festgestellte Verstöße an den Bezirk Marzahn-Hellersdorf gegangen?
- Wie viele Sondergenehmigungen zur Nutzung von Streusalz im Winterdienst sind im Bezirk Marzahn-Hellersdorf in den letzten 10 Jahren vergeben worden (Bitte pro Jahr und Menge des Streusalzes aufschlüsseln)?
- Nutzt der Bezirk Marzahn-Hellersdorf beim Winterdienst Streugut mit dem bekannten Umwelt-Qualitätssiegel “Der Blaue Engel”? Wenn nein, warum nicht?
Die Schäden, bedingt durch den Einsatz von Streusalz, werden nicht separat erfasst.
Hierzu können keine Angaben gemacht werden.
Es können keine Aussagen zu den Kosten getroffen werden.
Die Kontrolle erfolgt im Rahmen der Streifentätigkeit des Ordnungsamtes sowie auf konkrete Hinweise zum Einsatz von Streusalz.
In der Beantwortung kann nur bis zum Jahr 2006 zurückgegangen werden. Es gab nur sehr vereinzelt bestätigte Verstöße mit dem Tatvorwurf Einsatz von Streusalz.
Zwischen 2006 bis 2008 kein Verstoß / 2009=1 / 2010=1 / 2011=0 / 2012=1 / 2013=0.
Bei bestätigtem Verstoß erfolgt die Ahndung mit einen Verwarnungsgeld in Höhe von 35 € oder einem Bußgeld zwischen 50 bis 100 €.
2009 wurde das Verfahren nach Einspruch durch das Amtsgericht Tiergarten eingestellt. 2010 wurde ein Verwarnungsgeld von 35 ? und 2012 ein Bußgeld von 50 ? eingenommen.
Gemäß § 39 des Berliner Naturschutzgesetzes ist es verboten, Streusalz und andere Auftaumittel auf Grundflächen zu verwenden, die nicht in den Anwendungsbereich des Berliner Straßenreinigungsgesetzes (BerlStrReinG) fallen.
Das Verbot des § 3 Absatz 8 des BerlStrReinG bleibt unberührt. Jährlich werden ca. 10 Anträge auf Befreiung von dem Streusalzverbot für Flächen, welche nicht dem BerlStrReinG unterliegen, gestellt. Antragsteller sind überwiegend produzierendes Gewerbe, Dienstleister, Feuerwehr, Krankenhäuser, meist mit Rangierbereichen für Schwerlasttransporte, Rampen. Die Befreiungen werden sehr restriktiv gehandhabt.
Zum Einsatz kommt in der Regel ein Gemisch von einem Teil Salz (NaCl) und neun Teilen Sand. Die Befreiungen besitzen eine Gültigkeit für 3 Jahre (Winter) und können auf Antrag verlängert werden. Der Einsatz des Sand-Salz-Gemischs auf privaten Flächen erfolgt witterungsabhängig bei Bedarf. Salzmengen sind daher nicht bekannt.
Der Winterdienst im Bezirk wird durch eine Firma durchgeführt. Gemäß Vertrag ist die Verwendung von Auftaumitteln ausnahmslos verboten. Laut Rücksprache mit dem Vertragspartner Firma Hygiea ist auch nur Sand oder Splitt in Anwendung gebracht worden.
Christian Gräff
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »