Wir haben das Bezirksamt zum Projektes eGovernment@School befragt (KA-400/VII).
Unsere Fragen an das Bezirksamt und die Beantwortung:
Im Haushaltsjahr 2014 werden 109.264,74 € für bauliche Maßnahmen zur Vernetzung der Schulverwaltungen verausgabt. Die Ausgaben zu den Vorjahren können aktuell nicht benannt werden, da hierzu eine Zuarbeit durch die Serviceeinheit Facility Management notwendig ist. Aufgrund von personellen Schwierigkeiten kann diese in der Kürze der Zeit jedoch nicht erbracht werden.
Die technische IT Betreuung der Schulverwaltungen (Wartung und Beschaffung) erfolgt ausschließlich durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. Den Schulen des Bezirkes wurden im Haushaltsjahr 2014 finanzielle Mittel in Höhe von insgesamt 412.922,00 € für die Beschaffung und Wartung von IT-Technik zur Verfügung gestellt.
Die Schulen haben die Möglichkeit, die Betreuung der IT-Technik, mittels IT-Betreuungsvertrag, durch einen IT-Betreuer der Schule (Fachlehrer), einer Fremdperson oder einer
Firma vornehmen zu lassen. Die Vertragsunterlagen (mit Leistungsbeschreibung) werden eigenständig von den Schulen verwaltet. Die Leistungsbeschreibung beinhaltet die in der Fragestellung genannten Schwerpunkte. Die Schulen zahlen diese Betreuungsverträge aus dem vom Bezirk zur Verfügung gestellten Budget für Lehrmittel.
Die an die Schulen gelieferte Hardware war mit der Dr. Kaiser Wächterkarte oder Software ausgestattet. Für die mit dem Edunetserver ausgestatteten Schulen wurden folgende Merkmale zur IT-Sicherheit im pädagogischen Netzwerk vom IT-Regionalbeauftragten (durch die Senatsverwaltung beauftragter Fachlehrer) zusammengestellt:
– Schutz der Computer mit Rembo/mySHN
– Berliner Basisimages für Windows XP und Windows 7
– Softwareverteilung mit Rembo/mySHN
– Jugendschutzfilter
– Virenschutz auf dem Server
– Einfacher und sicher Zugang für mobile Geräte per Radius
Nach Aussage des IT-Regionalbeauftragten des Bezirkes ist damit die Sicherheit der Schulen für den Unterricht im Internet zum gegenwärtigen Zeitpunkt gewährleistet. Da die gemeinsame Zusammenarbeit auf Vertrauen, Achtung vor der Sach- und Fachkenntnis und Informationsweitergabe basiert, wird in jedem Fall bei Auftreten von Problemen entsprechend reagiert.
Folgende Firmen sind derzeit für die Fern- und Vorortwartung der Server durch die Schulen vertraglich gebunden:
1. Lutz Nußbaum IT und Medienbetreuung
2. IT Service John
3. PM Networks
Den Schulen wurden im Rahmen Ihres Budgets Mittel für derartige Verträge (Serverwartung) zur Verfügung gestellt.
Komoß
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »