Vor 100 Jahren – vor 75 Jahren – zwei Weltkriege
Daten zum Erinnern, Nachdenken und zur Warnung
28. Juli 1914: Österreich-Ungarn und das Deutsche Reich erklären Serbien den Krieg
1. August: Das Deutsche Reich erklärt dem „Allrussischen Imperium“ (Kaiserreich Russland) den Krieg.
3. August: Das Deutsche Reich erklärt der Republik Frankreich den Krieg.
4 . August: Großbritannien erklärt dem Deutschen Reich den Krieg.
6. August: Österreich-Ungarn erklärt dem Kaiserreich Russland den Krieg.
8. August: Großbritannien erklärt Österreich-Ungarn den Krieg.
12. November : Das Osmanische Reich erklärt Frankreich, Großbritannien und Russland den Krieg.
Sieben Kriegserklärungen markieren den Beginn des Krieges Viele Menschen sehen ihn als Beginn einer europäischen Katastrophe an, die ihren Höhepunkt im zweiten Weltkrieg erreicht.
Folgen sind unter anderem die willkürlich gezogenen Grenzen im Nahen Osten – Irak und Türkei, Syrien und Libanon, Palästina, Israel und arabische Staaten – die Völker und Stämme, Sprachen und Religionen willkürlich mischten und trennten – aber auch der Sieg Bolschewiki in der späteren Sowjetunion.
——————————————————————————————————————————————-
12. März 1938: Wehrmachts-, SS- und Polizeieinheiten marschieren unter dem Jubel großer Teile der Bevölkerung in Österreich ein.
30. September 1938: Die Regierungschefs Großbritanniens, Frankreichs, Italiens und des Deutschen Reichs (ohne Vertreter der CSR) unterzeichnen das Münchner Abkommen „zur friedlichen Lösung der Sudetenkrise” – sprich zur Besetzung der überwiegend deutschsprachigen Teile des Landes.
15. März 1939: Die deutsche Wehrmacht besetzt „Rest-Tschechei“ – das „Protektorat Böhmen und Mähren” wird errichtet.
23. August 1939: Das Deutsche Reich und die Sowjetunion unterzeichnen in Moskau einen Nichtangriffs- und Freundschaftspakt. Dieser sichert Deutschland die sowjetische Neutralität bei einer kriegerischen Auseinandersetzung mit Polen und den Westmächten zu. Er räumt der Sowjetunion ein, im Ersten Weltkrieg verlorene Gebiete zurück zu gewinnen. In einem Geheimen Zusatzprotokoll werden die Interessengebiete beider Staaten in Osteuropa festgelegt: Finnland, Estland, Lettland fallen in das sowjetische Interessengebiet, Litauen ins deutsche. Das Rumänien zugehörige Bessarabien und die Nordbukowina werden als sowjetisches Interessengebiet deklariert.
1. September 1939: Ohne Kriegserklärung überfällt das Deutsche Reich die Republik Polen.
17. September 1939: Einmarsch der Roten Armee ins östliche Polen ohne Kriegserklärung.
22. September 1939: Gemeinsame Parade von Einheiten der (sowjetischen) Roten Armee und der deutschen Wehrmacht im bis dahin polnischen Brest-Litowsk.
28. September 1939: Nach der Besetzung des westlichen Polens durch die Wehrmacht und des östlichen Polens durch die Rote Armee wird dieser Nichtangriffspakt durch den Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrag verändert und ergänzt.
22. Juni 1941: Ohne Kriegserklärung überfällt das Deutsche Reich die Sowjetunion.
8. Mai 1945: Tag der Befreiung. Mit den letzten Schüssen des 2. Weltkrieges in Europa beginnen nach der Rache der Sieger in Deutschland die Aufarbeitung der eigenen Schuld und der Aufbau demokratischer Strukturen in den vier Besatzungszonen Deutschlands.
9. Mai 1945: Tag des Sieges in der Sowjetunion. Im Triumph der Sieger beginnt die Ausbreitung des sowjetischen Imperiums in Osteuropa und Ostasien.
Text von E-G Buntrock Marzahn
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »