Wir haben das Bezirksamt gefragt (KA-146/VII), warum das Gelände der Kienbergrodelbahn in der vergangenen Vegetationsperiode nicht gemäht wurde?
In der Antwort muss Stadtrat Christian Gräff eingestehen, dass eine kontinuierliche Mahd der Rodelbahnflächen nicht mehr abgesichert werden kann, da das Bezirksamt kapazitätsbedingt gezwungen ist Prioritäten zu setzen. Diese liegen in der Absicherung der Verkehrssicherheit intensiv genutzter öffentlicher Flächen, Verkehrsgrünflächen, Bäumen, Schulfreiflächen. Die Kienbergrodelbahn ist demnach zurzeit nicht verkehrssicher. Eine Grundinstandsetzung ist jedoch dringend erforderlich.
kleine Anfrage “Zur Kienbergrodelbahn” – KA-146/VII (19.12.2012)
Ich frage das Bezirksamt:
- Warum wurde das Gelände der Rodelbahn in der vergangenen Vegetationsperiode nicht gemäht?
- Gibt es Gründe dafür, dass die Bahn nicht mehr genutzt werden soll?
Zur o.g. Kleinen Anfrage möchte ich Ihnen folgende Antwort geben.
Frage 1 und 2
Kapazitätsbedingt ist der Fachbereich Grünflächen und Friedhöfe gezwungen, in der Pflege der öffentlichen Grün- und Freiflächen Prioritäten zu setzen. Diese liegen in der Absicherung der Verkehrssicherheit intensiv genutzter öffentlicher Flächen, Verkehrsgrünflächen, Bäumen, Schulfreiflächen.
Eine kontinuierliche Mahd der Rodelbahnflächen kann insofern nicht abgesichert werden. Die für eine einmalige Mahd in Hanglage notwendige Technik steht im Fachbereich nicht zur Verfügung und die Vergabe der Pflegeleistung an ein Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus konnte zu Gunsten von Vergabeleistungen im Verkehrsgrün nicht erfolgen.
Die Anlage konnte bislang unter zu Hilfenahme von beschäftigungswirksamen Maßnahmen instand gehalten und gepflegt werden. Bedauerlicher Weise steht dieses Förderinstrumentarium nicht mehr zur Verfügung.
Aus den genannten Gründen ist der Aufstieg zur Anlage zurzeit nicht verkehrssicher. Eine Grundinstandsetzung ist dringend erforderlich. Der Fachbereich wird prüfen, in welchem Umfang und Zeitrahmen eine Instandsetzung erfolgen könnte.
Christian Gräff
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »