Im Rahmen ihrer Bildungstour durch Berlin besuchte Renate Künast, bündnisgrüne Bürgermeisterkandidatin, am 4. Mai die Kolibri-Grundschule in Hellersdorf.
Bildungspolitik macht man am besten vor Ort, das weiß auch unsere Bürgermeisterkandidatin. Deshalb besuchte sie zusammen mit der Fraktionsvorsitzenden aus dem Abgeordnetenhaus, Ramona Pop, und der Landesvorsitzenden, Bettina Jarasch, eine ganz besondere Grundschule in Hellersdorf. Auch Bernadette Kern und Nickel von Neumann von den Marzahn-Hellersdorfer Bündnisgrünen, sowie Stefan Ziller aus der Abgeordnetenhausfraktion machten sich ein Bild vor Ort.
Die Kolibri Grundschule ist eine sogenannte Inklusionsschule, die aus der Zusammenlegung einer Grundschule und einer Förderschule hervorgegangen ist. Die Kinder mit besonderem Förderbedarf werden zusammen mit den anderen Kindern in gemeinsamen Klassen unterrichtet und beide Seiten profitieren davon. Die Zusammenlegung war kein einfacher Schritt, denn es gab einige Hürden zu nehmen, doch das Konzept geht auf und hat sich bewährt.
Wie in den meisten Schulen in Berlin wird an dieser Schule dennoch eines besonders deutlich: Die Lehrkräfte arbeiten unter einer hohen Belastung und die Klassen sind zu groß. Hier möchten die Grünen ansetzen. “Die Haushaltslage in Berlin ist nicht einfach. Wir werden in vielen Bereichen, wo es der Rot-Rote Senat versäumt hat, den Rotstift ansetzen müssen, doch bei Bildung darf nicht gespart werden”, sagt Bernadette Kern, Fraktionsvorsitzende der bündnisgrünen BVV-Fraktion.
Nach einer Führung durch die Schule mit Schulleiterin Gudrun Hennig, ging es in die Klassen und Renate Künast stellte sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler. Für eine Politik, die alle mitnimmt, ist vor allem eines wichtig: Zuhören. Die Anregungen haben wir mitgenommen, im Herbst wollen wir sie als Regierungspartei umsetzen.
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »