Drs. 1707/VI
Ich frage das Bezirksamt:
1. Wurden bei den genannten Fällarbeiten am Springpfuhl das Bundesnaturschutzgesetz und die Regelungen des Bezirksamtes vor Baumfällungen beachtet?
2. Wenn ja – welche geschützten Tiere wurden in den Bäumen vorgefunden?
Pressemitteilung
Berlin, den 09.03.2010
Nach dem langen kalten Winter entdecken die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Natur- und Umweltamtes immer mehr tote Fische im Springpfuhl. Diese werden jetzt regelmäßig abgefischt und fachgerecht entsorgt. Sofern die Witterung und die Eisverhältnisse es zulassen, kommt auch ein Boot zum Einsatz. Bereits im Herbst des vergangenen Jahres wurde festgestellt, dass die Sauerstoffzehrung im Pfuhl auf Grund des immer geringer werdenden Lichteinfalls und des erhöhten Laubfalls durch Aufwuchs von Bäumen und Sträuchern stark zugenommen hat. Die Verschattung und die starken Zersetzungsprozesse der Blätter sind Ursache für die geringe Sauerstoffversorgung für die Fische. Dem wurde nun mit umfangreichen Fällarbeiten um den Springpfuhl herum entgegengewirkt. Damit konnte aber nicht der Sauerstoffmangel unter der geschlossenen und durch Schnee verdunkelten Eisdecke verhindert werden, der leider auch andere Gewässer in Berlin und Brandenburg getroffen hat. Die Wasserpflanzen benötigen Licht, um im Gewässer Sauerstoff zu produzieren. Dieser Lichteinfall war unter dem Eis nicht gegeben. Während die Fische in eine Art Winterstarre fallen, die ihre Körperfunktionen auf ein Mindestmaß zurückführt, kann jede Störung durch Schlittschuhlaufen und Hacken auf dem Eis die Tiere aus dieser Winterstarre wecken und somit zu einem erhöhten Sauerstoffbedarf führen, der ihnen unter diesen Bedingungen nicht zur Verfügung steht.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »