Drs. 1262/VI
Ich frage das Bezirksamt:
1. Wie wurden die Bürgerinnen und Bürger der Initiative, wie vom Bezirksamt zugesagt, informiert?
2. Welche konkreten Aussagen macht das Bezirksamt zu den Ersatzpflanzungen und weiteren zugesagten Baumpflanzungen in der Prignitzstraße?
- Es gab bis zum Oktober des vorigen Jahres einen Schriftwechsel mit dem Schriftführer der Initiative, von welchem ein Vorschlag zu einer veränderten Auffahrt unterbreitet wurde, der von mir aufgegriffen wurde und durch das Natur- und Umweltamt, in Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt, geprüft wurde. Es ging hier im Wesentlichen um eine schräge Auffahrt und Minimalverfestigung des Bodens mit dem Ziel, beide Bäume zu erhalten. Durch das Natur- und Umweltamt wurde eine Suchschachtung vorgenommen. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass der Vorschlag nicht realisierbar ist, da durch den daraus folgenden starken Eingriff in den Wurzelbereich in zwei bis drei Jahren bei beiden Bäumen eine derartige Schädigung eintreten würde, dass beide Bäume gefällt werden müssten. Vom Tiefbauamt wurde ebenfalls noch-mals deutlich darauf verwiesen, dass eine Abweichung von der DIN nicht genehmigungsfähig wäre und seitens des Tiefbauamtes keine Genehmigung für die vorgeschlagene Variante erteilt werden könnte.
Dieses Ergebnis wurde dem Schriftführer der Initiative auch vor Ort durch einen leitenden Mitarbeiter des Natur- und Umweltamtes ausführlich erläutert.
Der Bauherr hat ein Recht auf Erschließung seines Grundstückes. Das Natur- und Umweltamt hat daher für den Fall der straßenrechtlichen Genehmigung der Zufahrt einer Fällung zugestimmt. Der Initiative wurde dieses Ergebnis in einem erneuten Schriftwechsel ebenfalls noch einmal mitgeteilt. - Seitens des Bezirksamtes wurden keine Zusagen für Ersatz- bzw. Baumpflanzungen erteilt.
Unabhängig davon ist es jedoch vorgesehen, auf der Grundlage allgemeiner Planungen eine Ergänzungspflanzung mit 14 Stck. Acer platanoides (Spitzahorn) im Herbst 2009/Frühjahr 2010 durchzuführen.
Lüdtke
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »