Drs. 998/VI
Ich frage das Bezirksamt:
1. In welcher Form und in welchen Zeitabständen findet die Zuarbeit des Tiefbauamts an das Natur- und Umweltamt statt, um die Pflanzung von Straßenbäumen effektiv zu gestalten und vorausschauend zu planen?
2. Welche konkreten Absprachen zwischen den Ämtern gibt es außerdem, und was könnte in der Zusammenarbeit aus der Sicht beider Ämter noch verbessert werden?
Frage 1:
In welcher Form und in welchen Zeitabständen findet die Zuarbeit des Tiefbauamtes an das Natur- und Umweltamt statt, um die Pflanzung von Straßenbäumen effektiv zu gestalten und vorausschauend zu planen?
Das Berliner Straßengesetz mit seinen Ausführungsvorschriften, verbunden mit dem Rundschreiben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung über den Bau und die Unterhaltung von Straßengrün, setzt den Rahmen für die Planung und Durchführung, Pflege und Unterhaltung sowie die Verkehrssicherung von Straßenbau- und Unterhaltungsmaßnahmen für alle Bestandteile öffentlichen Straßenlandes, also auch für das Straßengrün und die Straßenbäume.
Aus diesen Vorschriften leiten sich die Grundsätze der Zusammenarbeit der jeweils zuständigen Ämter eines Bezirkes oder auch des Landes ab. Planmäßige, also investive Straßenbau- oder Erneuerungsmaßnahmen in Verantwortung des Tiefbauamtes finden derzeit im Bezirk nicht statt. In der Vergangenheit hat bei diesen Maßnahmen das Natur- und Umweltamt regelmäßig die Planung und Durchführung der Grüngestaltung übernommen. Der Vorlauf für die Planung betrug 5 Jahre.
Bei Maßnahmen aus dem Unterhaltungsbudget des Tiefbauamtes, aus Fördertöpfen, Straßenneuanlagen im öffentlichen Bereich durch Investoren, z. B. in Entwicklungsgebieten, ist das Natur- und Umweltamt ebenso regelmäßig bereits in der Planungsphase beteiligt, begleitet die Maßnahmen während der Baudurchführung und der Bauabnahme.
Die Abstimmung zwischen den Ämtern geschieht zeitnah, sobald die Maßnahme bestätigt ist, mindestens aber zweimal jährlich. Baumpflanzungen, die durch NatUm aus seinem Produktbudget oder aus Ausgleich- und Ersatzmitteln im öffentlichen Straßenland beabsichtigt sind, werden mit einem maximalen Vorlauf von zwei Jahren (Doppelhaushalt), konkret und Maßnahme bezogen zweimal jährlich Ausdruck vom: 29.08.2008 in Vorbereitung der Frühjahrs- und/oder Herbstgehölzbestellung zwischen den Ämtern abgestimmt.
Frage 2:
Welche konkreten Absprachen zwischen den Ämtern gibt es außerdem und was könnte in der Zusammenarbeit aus der Sicht beider Ämter noch verbessert werden?
Für die langfristige und zielorientierte Entwicklung des Straßenbaumbestandes setzt der vom Bezirk beschlossene Baumleitplan ausreichende Planungsgrundlagen und Zeithorizonte. Der kontinuierlichen Umsetzung der Baumleitplanung steht derzeit in erster Linie der Mangel an investiven Mitteln entgegen.
Der Umfang der realisierbaren Straßenbaumpflanzungen richtet sich seit Jahren nach der Verfügbarkeit von Fördermitteln und nach den Unterhaltungsbudgets der beteiligten Ämter. Zumindest Letzteres ist seit vielen Jahren rückläufig. Die Geschwindigkeit“ der Umsetzung der Baumleitplanung wird nicht zuletzt besonders dann, wenn die Straße nicht komplett umgebaut werden kann, wofür regelmäßig erheblich finanzielle Mittel notwendig wären, maßgeblich von den sich bei Straßenerneuerungen und bei unabdingbaren Fällungen von Bäumen nicht verändernden Straßenquerschnitten, Baumstandortbedingungen, Leitungs- und Zufahrtbeständen und -planungen, festen Einbauten, nicht finanzierbaren Wurzelschutzmaßnahmen usw. verlangsamt.
Lüdtke
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »