KA 177/VI
Ich frage das Bezirksamt:
Frage:
1. Wie viele Bäume wurden insgesamt seit dem Jahr 2000 in der Prignitz- und der Lappiner Straße gefällt und wo wurden dafür Ersatzbäume gepflanzt?
Antwort:
In der Lappiner Straße wurden in dem Zeitraum 7 Bäume gefällt, in der Prignitzstraße 19 Bäume. Von den gefällten Bäumen waren 5 abgestorben, 13 hatten standsicherheitsgefährdende Fäulnis- und Pilzschäden, bei 5 Bäumen bestand Bruchgefahr, 1 Baum hatte einen erheblichen Sturmschaden, 2 Bäume verursachten verkehrssicherheitsgefährdende Gehwegschäden. In der Straße lag eine undichte Gasleitung, das austretende Methan ist Grundlage der erheblichen Schäden an den Bäumen. Es wurden bisher keine neuen Bäume gepflanzt, weil nach dem Auftreten von Gasschäden und der daraus entstehenden Vergiftung und Sauerstoffnot der Böden ein langjähriger Zeitraum abzuwarten ist, bis Neupflanzungen wieder möglich sind.
Frage:
2. Welche Bäume wurden in der Prignitz- und der Lappiner Straße gefällt und neu gepflanzt?
Antwort:
Die Frage ist unverständlich. Aus heutiger Sicht ist nicht mehr zu klären, welche Bäume beim Anlegen der Straßen gefällt wurden. Vermutlich wurden alle Straßenbäume in den genannten Straßen vom Natur- und Umweltamt bzw. seinen Vorgängern neu gepflanzt.
Frage:
3. Welche Bäume sollen in der Prignitz- und der Lappiner Straße noch gefällt werden und welche Bäume sollen dafür wo neu gepflanzt werden?
Antwort:
Zurzeit plant das Natur- und Umweltamt keine Fällungen. Soweit sich Fällungen aus dem Berliner Straßengesetz ergeben, ist keine Vorhersage möglich, die möglichen Fällungen hängen von den jeweiligen Anträgen und den Entscheidungen darüber ab. Geplant sind umfangreiche Pflegemaßnahmen und Maßnahmen zur Beseitigung von Totholz. Zurzeit läuft eine Leitungsabfrage zur Ermittlung möglicher neuer Baumstandorte in der Prignitzstraße.
Norbert Lüdtke
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »