KA 071/VIIch frage das Bezirksamt:
1. Was für einen Wagen benutzt die Bürgermeisterin als Dienstwagen?
2. Wie hoch waren die jährlichen Diesel- oder andere Benzinkosten für das Jahr 2006?
3. Welche weiteren Kosten sind im Jahr 2006 für den Dienstwagen entstanden (Bitte die einzelnen Positionen aufschlüsseln)?
4. Wie hoch werden die Kosten des Dienstwagens der Bürgermeisterin im Jahr 2007 sein? (Bitte die einzelnen Positionen aufschlüsseln)
5. Wo tauchen die Kosten für den Dienstwagen im Haushalt 2008/09 auf (Kapitel, Titel)?
6. Wie hoch ist die CO2-Emmision des Wagens für 2006?
7. Befindet sich der Dienstwagen in Bezirks- oder Landeseigentum?
8. Besteht ein Leasingvertrag? Wenn ja mit wem und zu welchen Konditionen?
9. Wie hoch sind die jährlichen Kosten für den Leasingvertrag und wielange läuft der Vertrag noch?
10. Wann ist der Leasingvertrag frühstmöglich kündbar?
11. Hat das Bezirksamt mit Firmen verhandelt, die Leasingwagen auf Erdgas-Basis anbieten?
12. Wenn nein, warum nicht?
13. Welche anderen Fahrzeuge werden für Dienstfahrten der Bürgermeisterin, der StadträtInnen oder MitarbeiterInnen noch eingesetzt?
Bernadette Kern
Bündnis 90/Die Grünen
Berlin, den 23.07.07
Sehr geehrte Frau Wermke,
die o. g. Kleine Anfrage kann wie folgt beantwortet werden:
Zu 1. Der Dienstwagen der BzBmin ist eine Limousine, Typ BMW 525d.
Zu 2. Die Kraftstoffkosten -Diesel- beliefen sich für das Jahr 2006 auf 2.354,47 € inkl. MwSt.
Zu 3. Weitere Kosten (inkl. MwSt.) für den Dienstwagen im Jahr 2006:
Leasingraten: 1.755,60 €
Kfz-Steuer: 386,00 €
Autowäsche: 235,55 €
Rundfunkgebühren Autoradio: 66,24 €.
Zu 4. Die Kosten (inkl. MwSt.) für den Dienstwagen für das Jahr 2007 belaufen sich wie folgt:
Leasingraten: 1.998,87 €
Kfz-Steuer: 386,00 €
Autowäsche voraussichtlich: 240,00 €
Rundfunkgebühren Autoradio: 66,24 €.
Zu 5. Aufschlüsselung der Kosten für den Dienstwagen im HHP 2008/09:
Kapitel 3308 Titel 51802 Abrechnung Leasing
51403 102 Kraftstoffkosten
51403 103 Kfz-Steuer
51101 224 Rundfunkgebühren Autoradio.
Zu 6. Die CO² Emission des Dienstwagens betrug im Jahr 2006 165 g/km.
Zu 7. Der Dienstwagen befindet sich nicht im Bezirks- oder Landeseigentum, da es sich um ein Leasingfahrzeug handelt.
Zu 8. Es besteht mit der BMW-Niederlassung Berlin ein 12-Monats-Leasingvertrag im Rahmen der für das Land Berlin geltenden Sammelausschreibung zu den Konditionen des öffentlichen Dienstes.
Zu 9. Die jährlichen Kosten für den Dienstwagen laut Leasingvertrag wurden zu
Frage 4 beantwortet.
Die Vertragslaufzeit endet zum 30.09.2007.
Zu 10. Der Leasingvertrag für den Dienstwagen der BzBmin ist Jahres übergreifend vom 01.10. eines Jahres bis 30.09. des Folgejahres. Da bereits ein Neuabschluss erfolgte, ist eine Kündigung frühestens zum 30.09.2008 möglich.
Zu 11. Der Bereich GrundAV hat Verhandlungen mit Firmen, welche Leasingwagen auf Erdgas-Basis anbieten, geführt. Auf Grund der uns laut HHP zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel kann einem solchen Angebot nicht entsprochen werden.
Zu 12. entfällt
Zu 13. Es werden keine weiteren Fahrzeuge aus dem Bereich GrundAV für Dienstfahrten der BzBmin, der BzStR/innen oder MA/innen eingesetzt.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »